Dino-Killer: Asteroid traf die Erde im „tödlichsten Winkel“
Lesezeit: ca. 2 Minuten Hamburg (Deutschland) – Wie konnte ein Asteroideneinschlag vor rund 66 Millionen Jahren nahe der heutigen Hafenstadt Chicxulub im Norden der mexikanischen Halbinsel Yucatán ungefähr 75 Prozent des damaligen Lebens auf unserem Planeten auslöschen? Ein internationales Forschungsteam hat mithilfe von Bohrkernen und Computersimulationen Hinweise dafür gefunden, dass der Asteroid im tödlichsten Winkel einschlug. Wie das Team…
75 Mio. Jahre alte Dino-DNA gefunden?

Lesezeit: ca. 2 Minuten Peking (China) – In einem rund 75 Millionen Jahre alten Fossil eines Entenschnabelsaurier-Nestlings haben Wissenschaftler Mikrostrukturen entdeckt, die morphologisch mit Kernen und Chromosomen in Zellen in verkalktem Knorpel übereinstimmen und glauben, dass es sich um außergewöhnliche Zellkonservierung handelt. Sollte sich der Befund bestätigen, dürfte dies die Diskussion um ein Wiedererwecken der Dinosaurier erneut entfachen. Wie…
Beeinflusste die „Dinomanie“ die Vorstellungen und Beschreibungen See- und Meeresungeheuern?

Lesezeit: ca. 3 Minuten St. Andrews (Großbritannien) – Ist heute von Seeungeheuern die Rede, so haben die meisten vermutlich einen Meeressaurier mit kleinem Kopf, langem Hals, einem ebensolchen Schwanz und Flossen vor Augen, der einen schottischen See durchschwimmt und manchmal seinen langen Hals aus dem Wasser reckt. Obwohl Geschichten über See- und Meeresungeheuer schon sehr viel älter sind, belegen…
Forscher züchten Hühnern Dino-Kralle zurück

Lesezeit: ca. 2 Minuten Im Vergleich etwa zum Allosaurus haben heutige Hühner und andere Vögel einen opponierbaren ersten (hinteren) Zeh (Hallux). Copyright/Quelle: Botelho et al. / Scientific Reports Santiago de Chile (Chile) – Nur kurz nachdem US-Forscher berichtet haben, dass sie Hühner-Embryos mittels genetischer Manipulation wieder eine Dino-Schnauze rückgezüchtet haben (…wir berichteten), berichten chilenische Wissenschaftler nun, dass ihnen –…
Forscher lassen Hühnern wieder Dinoschnauzen wachsen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Der Schädel eines schlüpfreifen Hühnerembyos (l.) zeigt noch üblichen Schnabel. Durch das Blockieren bestimmter Proteine entwickeln Hühnerembryos aus zwei Knochen wieder eine Reptilienschnauze (m.), die dem von heutigen Alligatoren (r.) gleicht. Copyright: Bhart-Anjan Bhullar New Haven (USA) – Durch die Umkehrung jenes molekularen Prozesses, durch den Dinosaurierschnautzen einst zu den Schnäbeln der heutigen Vögel wurden,…