Asteroidenstaub im „Dino-Killer“-Krater bestätigt Theorie zum Massensterben vor 66 Mio. Jahren

Lesezeit: ca. 3 Minuten Wien (Österreich) – Ein internationales Forscherteam hat in Bohrproben aus dem mexikanischen Chicxulub-Impaktkrater Meteoriten-Staub und damit das letzte Stück im Puzzle um die Erklärung des Massensterbens durch einen Asteroideneinschlag vor rund 66 Millionen Jahren, dem als bekannteste Vertreter auch die Dinosaurier zum Opfer fielen. Das damalige katastrophale Massenaussterben hatte das Leben auf der Erde völlig…
Frühe Einschläge könnten Bausteine des Lebens auf Erde und Mars erzeugt haben

Lesezeit: ca. 2 Minuten Sendai (Japan) – In Laborexperimenten konnten Wissenschaftler zeigen, dass Asteroiden- bzw. Meteoriteneinschläge eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Aminosäuren, den Bausteinen des uns bekannten Lebens, gespielt haben könnten. Und das nicht nur auf der jungen Erde, sondern vielleicht auch auf dem frühen Mars. Wie das Team um Yoshihiro Furukawa von der japanischen Tohoku University…
Jüngere Dryas: Forscher finden Hinweise für extremes Hitze-Ereignis als Ursache für die Zerstörung einer der frühesten menschlichen Siedlungen

Lesezeit: ca. 4 Minuten Santa Barbara (USA) – Die seit den 1970er Jahren unter den Euphrat-Wassern des heutigen Assad-Stausees verborgene archäologische Stätte Abu Hureyra in Nordsyrien gilt als eine der frühesten menschlichen Siedlungen, an der sich einst rund um einen großen Hügel, alte Nomaden niederließen und mit dem Anbau von Pflanzen begannen. Anhand von Materialproben, die vor der Flutung…
Einschlag eines Zwergplaneten erklärt unterschiedliche Mondhälften am besten

Lesezeit: ca. 3 Minuten Macau (China) – Der große Unterschied zwischen der stark von Kratern bedeckten Rückseite und der von großen Ebenen geprägten erdzugewandten Seite des Mondes stellt Wissenschaftler schon lange vor ein Rätsel. Eine neue Studie stützt nun die schon ältere Theorie, dass der Mond in der Frühgeschichte des Sonnensystems von einem Zwergplaneten getroffen wurde. Wie das Team…
Jüngere Dryas: Belege für Einschlagskatastrophe vor 12.800 Jahren nun auch auf der Südhalbkugel

Lesezeit: ca. 4 Minuten Santa Barbara (USA) – Als „Jüngere Dryas“ wird jene Periode bezeichnet, in der gegen 10.800 v.Chr. die zunehmende Wiedererwärmung nach der letzten Eiszeit plötzlich durch einen scharfen Kälterückfall für weitere rund 1.300 Jahre gestoppt wurde. Einige Geologen vermuten hinter der verlängerten Eiszeit auf der Nordhalbkugel den Einschlag eines großen Objekts, vermutlich eines Kometen, in dessen…
Hobby-Astronomen dokumentieren unerwarteten Einschlag auf Jupiter

Lesezeit: ca. < 1 Minute 17. März 2016: Einschlag auf Jupiter? Copyright: Gerrit Kernbauer (Bearb.: grewi.de) Mödling (Österreich) – Immer mehr Hobby-Astronomen veröffentlichen ihre Aufnahmen eines hellen Aufblitzens in der Jupiteratmosphäre am 17. März 2016. Die bislang wahrscheinlichste Erklärung ist der Einschlag eines großen Objekts – eines Asteroiden oder Kometen in den Planeten. Jetzt beginnt die Suche nach weiteren Belegen…