Gaia-Hypothese: Öko-Vordenker James Lovelock an seinem 103. Geburtstag

James Lovelock, 2005. Copyright: Bruno Comby (via WikimediaCommons) / CC BY-SA 1.0

Lesezeit: ca. 2 Minuten Abbotsbury (Großbritannien) – Der britische Wissenschaftler, Umweltschützer und Ökologe James Lovelock gilt als Vordenker der modernen Gaia-Hypothese von der Erde als selbstorganisatorischer lebender Organismus. Jetzt ist Lovelock im Alter von 103 Jahren gestorben – an seinem Geburtstag. Neben der Erfindung des Elektroneneinfangdetektors und seine Messungen zur Verbreitung von FCKW in der Erdatmosphäre 1971, mit denen…

Weiterlesen… →

DR3 Gaia: Drittes und bisher detailreichste Datenpaket der Gaia-Mission veröffentlicht

Die Gaia-Gesamtansicht unserer Milchtsraße in unterschiedlichen Spektren und Datenabbildungen. (Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Darstellung zu gelangen.) Copyright: ESA/Gaia/DPAC; CC BY-SA 3.0 IGO, VCC BY-SA 3.0 IGO

Lesezeit: ca. 4 Minuten München (Deutschland) – Europäische Astronomen und Astronominnen haben mit der nunmehr dritten Datenveröffentlichung der ESA-Mission „Gaia“ (DR3 Gaia) den bislang umfangreichsten Datenschatz über unsere Heimatgalaxie die Milchstraße veröffentlicht. Einhergehend mit dem Datenpaket „DR3 Gaia“ beschreiben die Forschenden seltsame Sternenbeben, stellare DNA, asymmetrische Bewegungen und andere beeindruckende Erkenntnisse. Bei „Gaia“ handelt es sich um die europäische…

Weiterlesen… →

Erster Exoplanet außerhalb der galaktischen Ebene entdeckt

Seitenansicht der Milchstraße auf der Grundlage der Beobachtungsdaten des europäischen GAIA-Weltraumteleskops. Copyright: ESA/Gaia/DPAC, CC BY-SA 3.0 IGO

Lesezeit: ca. 2 Minuten Peking (China) – Alle bislang entdeckten, rund 4.000 Exoplaneten – Planeten also, die einen anderen Stern als unsere Sonne umkreisen – haben eines gemein: Sie befindet sich alle innerhalb einer relativ flachen Scheibe, der sogenannten galaktischen Ebene unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße. Jetzt aber hat ein internationales Astronomenteam erstmals einen Planeten entdeckt, der einen Stern umkreist,…

Weiterlesen… →

Astronomen entdecken Hunderttausende bislang unbekannter astronomischer Objekte und Phänomene

Symbolbild: Infrarotaufnahme unserer Milchstraße. Copyright: NASA/JPL-Caltech/S. Stolovy (SSC/Caltech)

Lesezeit: ca. 3 Minuten Im Rahmen mehrerer unterschiedlicher Projekte haben Astronomen in den vergangenen Tagen Hunderttausende bislang unbekannter astronomischer Objekte und Phänomene entdeckt und beschrieben. GreWi gibt einen Überblick. Erst vergangene Woche hatten Astronomen vom Institut für Astrophysik der Universität Wien anhand der jüngsten Daten des europäischen Weltraumteleskops „Gaia“ in unmittelbarer Nachbarschaft zur Sonne einen Sternenstrom aus mindestens 4.000…

Weiterlesen… →

Astronomen korrigieren Anzahl potentiell lebensfreundlicher Planeten nach unten

Lesezeit: ca. 2 Minuten Pasadena (USA) – Eine neue Bewertung der jüngsten Daten von erdgestützten und Weltraumteleskopen zeigt, dass die zuvor geschätzte Anzahl potentiell erdähnlicher und lebensfreundlicher Planeten in unserer Milchstraße zwar weiterhin hoch ist, aber dennoch nach unten korrigiert werden muss. Von den insgesamt 3.700 bislang entdeckten und bestätigten Exoplaneten (3.000 weitere sog. Planetenkandidaten warten derzeit darauf, durch…

Weiterlesen… →

Gaia entdeckt wilde Sterne von außerhalb unserer eigenen Galaxie

Lesezeit: ca. 4 Minuten Leiden (Niederlande) – Anhand der neusten Daten des europäischen Weltraumteleskops „Gaia“ haben Astronomen eigentlich Sterne gesucht, die mit Höchstgeschwindigkeiten aus unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße, herauskatapultiert werden. Vom Ergebnis dieser Suche waren die Wissenschaftler überrascht, entdeckten sie doch auch Sterne die offenbar in Richtung Milchstraße sprinten. Diese Sterne könnten unschätzbare Informationen über ihre fernen Heimatgalaxien…

Weiterlesen… →

Viele Super-Erden sind wahrscheinlich große Wasser-Welten

Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung erdartiger und erdähnlicher Exoplaneten im Vergleich zur rechts dargestellten Erde (Illu.). Copyright: NASA Boston (USA) – In einer aktuellen Studie kommen Planetenwissenschaftler zu dem Schluss, dass es sich bei den meisten sogenannten Super-Erden, Planeten also von der 2-4-fachen Größe der Erde, um große Wasser-Welten handelt. Das hat Konsequenzen für unsere Suche nach außerirdischem…

Weiterlesen… →

„Nazca-Mumien“: Gaia präsentiert weitere Ergebnisse von DNA-Analysen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Standbild aus der Gaia-Doku-Reihe “Unearthing Nazca” Copyright: Gaia.com Cuzco (Peru) – Lange war es still rund um die bizarren „weißen Mumien Nazca“, deren Untersuchungen vom Online-Dokusender „Gaia“ finanziert und dokumentiert werden. Zwar wirken zumindest die große weiße Mumie „Maria“ und das Kleinkind „Wawita“ auf den ersten Blick menschlich, doch unterscheiden sie sich in einigen Körpermerkmalen…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2