Leben nun sogar auf Merkur möglich: Astrobiologen finden Hinweise auf Salzgletscher

Lesezeit: ca. 4 Minuten Tucson (USA) – Aufnahmen der Merkur-Oberfläche zeigen Merkmale, die auf möglicherweise vorhandene Salzgletscher hindeuten. Diese könnten den Untergrund des gesamten innersten Planeten unseres Sonnensystems umspannen und bislang ungeahnte Möglichkeiten für Leben selbst auf dem sonnennächsten Planeten Merkur aufzeigen und das bisherige Bild des Planeten als geologisch wie biologisch tote Öddnis revolutionieren. Wie das Team um…
Hoffnung auf Wassereis: Junge Gletscher-Relikte am Mars-Äquator entdeckt

Lesezeit: ca. 4 Minuten Mountain View (USA) – US-Forschende haben die Entdeckung von Relikten eines vergleichsweise jungen Gletschers auf dem Mars bekannt gegeben. Die Entdeckung legt zugleich auch das Vorhandensein von flüssigem Wasser an der Marsoberfläche in der geologisch jüngeren Vergangenheit des Roten Planeten nahe und weckt Hoffnungen auf Wassereis in niedrigeren Breitengraden für künftige Mars-Missionen. Wie das Team…
Forscher finden Wasserstoff-Leben unter Gletschereis

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bozeman (USA) – US-Forscher haben neue Erkenntnisse über jene Prozesse gewonnen, durch die Mikroben unterhalb gewaltiger Eisdecken und Gletschern gedeihen können. Die Entdeckung von erlaubt Rückschlüsse darüber, wie sich das Leben über die Zeiten hinweg selbst an unwirtlichen Orten und dass womöglich auch auf anderen Himmelskörpern wie Monden und Planeten überdauern kann. Wie der Doktorand…
Studie: Globale Gletscher – nicht offene Seen und Flüsse – formten die Täler auf dem Mars

Lesezeit: ca. 3 Minuten Vancouver (Kanada) – Noch heute ist die Oberfläche des Mars geprägt von Spuren hier einst fließenden Wassers. So finden sich zahlreiche Canyons, Kanäle und Deltas als Hinterlassenschaften einstiger Mars-Flüsse. Doch an dem Bild einer unter einem milden Klima von Meeren, Seen und Flüssen geprägten – erdähnlichen – Marsoberfläche rüttelt nun eine neue Studie kanadischer Geologen…
Neu entdeckter Einschlagskrater in Grönland befeuert Diskussion über Auslöser der Jungen Dryaszeit

Lesezeit: ca. 4 Minuten Kopenhagen (Dänemark) – In Grönland haben Wissenschaftler einen gewaltigen Krater entdeckt, der hier möglicherweise vor rund 13.000 Jahren – und damit zur Zeit, als schon moderne Menschen die Region bewohnten und sich ausbreiteten – von einem gewaltigen Meteoriten geschlagen wurde. Die umstrittene Datierung des Ereignisses ist brisant – könnte sie doch die Theorie von einem…
Überraschung in der Ostantarktis: Viel weniger Seen unter dem Eisschild als angenommen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bremerhaven (Deutschland) – Basierend auf Satellitendaten gingen Wissenschaftler bislang davon aus, dass sich unter dem Eisschild der Ostantarktis eine Vielzahl verborgener Wasserseen befindet. Nur so konnten bislang auch die Bewegungen der großen Eisströme des Ostantarktischen Eisschildes erklärt werden. Eine genaue Überprüfung vor Ort zeigte nun jedoch, dass es dort unten tatsächlich kaum Wasser gibt. Wie…
Tümpel flüssigen Wassers unter dem Südpoleis des Mars entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Radaraufnahmen des Marsuntergrunds unweit der permanenten Eiskappe des Mars-Südpols (l.) zeigen ungewöhnlich hell reflektierende Signale (r. blau). Copyright: ESA/NASA/JPL/ASI/Univ. Rome; R. Orosei et al 2018 Bologna (Italien) – Verborgen unter Eisschichten in der Südpolregion des Mars, offenbaren Radardaten der europäischen Mars-Sonde „Mars Express“ einen Tümpel mit flüssigem Wasser. Damit wäre die langjährige Frage beantwortet, ob…
Gewaltige Eisklippen auf dem Mars entdeckt
Lesezeit: ca. 2 Minuten Ein Abhang offenbart einen Querschnitt durch die unter der Oberfläche verborgene mehr als 100 Meter dicke Eisschicht (blau). Gesamtansicht siehe unten. Copyright: NASA/JPL-Caltech/UA/USGS Flagstaff (USA) – Daten der NASA-Sonde „Mars Reconnaissance Orbiter“ (MRO) offenbaren mindestens acht Orte auf dem Mars, an denen unter der rotsandigen Oberfläche des Planeten gewaltige verborgene Eislager in steilen Klippen an…