Neue Studie skizziert Szenario eines natürlichen Ursprungs des interstellaren Meteors IM1

Elektronenmikroskopaufnahme der Sphärule „SPH7“ von der 8. Tauchfahrt. Copyright: Avi Loeb

Lesezeit: ca. 5 Minuten Cambridge (USA) – Ein 2014 über Papua-Neuguinea detektierter Meteor offenbarte Eigenschaften, die auf eine extrasolare Herkunft des Mutterkörpers hindeuteten. Im vergangenen Sommer konnten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um den Harvard-Astronom Prof. Avi Loeb am Ozeanboden kugelförmige Fragmente einsammeln, die sie als Reste des Eintritts dieses Meteoriten in die Erdatmosphäre deuten. Nachdem erste Analysen dieser kleinen Kugeln…

Weiterlesen… →

Avi Loeb: Die IM1-Sphärulen aus dem Pazifischen Ozean haben eine extrasolare Zusammensetzung

Abb. Elektronenmikrosondenbild von S21 aus Lauf 14 in der Region hoher Ausbeute des IM1-Pfads. Copyright/Quelle: Avi Loeb

Lesezeit: ca. 11 Minuten Cambridge (USA) – Nachdem 2014 ein Meteor über Papua-Neuguinea detektiert wurde, dessen Eigenschaften auf eine extrasolare Herkunft des Mutterkörpers hindeuteten, konnten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen um den Harvard-Astronom Prof. Avi Loeb am Ozeanboden kugelförmige Fragmente einsammeln, die sie als Reste des Eintritts dieses Meteoriten in die Erdatmosphäre deuten. Analysen dieser Sphärulen bestätigen nun tatsächlich ihre interstellare…

Weiterlesen… →

Analysen bestätigen: „Meteor“ vor Papua-Neuguinea kam von außerhalb unseres Sonnensystems

Elektronenmikroskopaufnahme der Sphärule „SPH7“ von der 8. Tauchfahrt. Copyright: Avi Loeb

Lesezeit: ca. 3 Minuten Cambridge (USA) – Im vergangenen Juni suchten Forschende um den Harvard-Astronom Professor Avi Loeb nach Fragmenten eines 2014 über Papua-Neuguinea detektierten und vermutlich in den Südpazifik gestürzten Meteors. Die ermittelten Eigenschaften dieses Objekts deuteten schon zuvor darauf hin, dass es nicht aus dem Sonnensystem stammte und dass es sich von bekannten Meteoriten und Asteroiden unterscheidet.…

Weiterlesen… →

Avi Loeb: Interstellar Expedition zuversichtlich, den Absturzpfad des interstellaren Objekts IM1 gefunden zu haben

Erste Funde größerer magnetischer Partikel. Copyright/Quelle: Avi Loeb (via Medium.com)

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cambridge (USA) – Die erste Expedition auf der Suche nach einem in den Südpazifik abgestürzten Objekt interstellarer Herkunft neigt sich langsam dem Ende zu. Anhand der zahlreichen Funde kleiner magnetischer Scherben und Sphärulen sowie deren Verteilung am Meeresboden zeigt sich der Expeditionsleiter, Harvard-Astronom Avi Loeb zuversichtlich, erste Kleinstteile und damit auch den Absturzpfad des Objekts…

Weiterlesen… →

Sphärulen: Interstellar Expedition findet Hinweise auf interstellares Objekt

Magnetische Eisenkügelchen in der Sammelprobe des 8. Suchgangs der „interstellar Expedition“. Copyright/Quelle: Avi Loeb

Lesezeit: ca. 2 Minuten Cambridge (USA) – Bei erneuten Suchgängen mit einem Magnetschlitten am Grund des Pazifiks hat ein Forschungsteam um den Harvard-Astronom Prof. Avi Loeb entlang des rekonstruierten Absturzpfades des ersten als solches nachgewiesenen interstellaren Meteors erstmals kleine magnetische Kügelchen entdeckt. Diese sind nicht nur ein deutlicher Hinweis dafür, dass man buchstäblich auf der richtigen Spur ist, sondern…

Weiterlesen… →

Interstellar Expedition findet Fragmente stoßfesten Stahls am Meeresboden

Detailansicht einiger der geborgenen Stahlfragmente. Copyright: Jeff Wynn/Interstellare Expedition

Lesezeit: ca. 3 Minuten Cambridge (USA) – Derzeit sucht das Team um den Harvard-Astronom Avi Loeb vor Papua Neuguina nach Fragmenten eines Objekts, dass hier 2014 nachweislich und buchstäblich vom Himmel fiel und dessen Ursprung außerhalb unseres Sonnensystems liegt. Ob nun Teile eines natürlichen Asteroiden aus einem anderen Planetensystem oder eines künstlichen Artefakts einer fernen Zivilisation – die Wissenschaftler…

Weiterlesen… →

Avi Loeb: ‚Interstellar Expedition‘ findet erstes ungewöhnliches Objekt am Absturzort des interstellaren Meteors

Ein nicht magnetischer, gewundener Draht, der vom Magnetschlitten nach seiner ersten Fahrt durch den Pazifischen Ozean, am Absturzort des ersten interstellaren Meteors, IM1 an die Oberfläche gebracht wurde. Erste Analysen zeigen, dass es sich bei der Zusammensetzung um Mangan und Platin handelt, allerdings mit ungewöhnlichen Proportionen im Vergleich etwa zu Laborelektroden. Copyright/Quelle: Avi Loeb

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cambridge (USA) – Derzeit suchen Forscher um den Harvard-Astronomen Prof. Avi Loeb im Südpazifik vor Papua-Neuguinea nach möglichen Fragmenten eines hier 2014 ins Meer gestürzten Meteor und vermuten sogar, es könnte sich auch um Teile eines außerirdischen Artefakts handeln. Schon jetzt haben sie einen ungewöhnlichen Fund gemacht. – Bei diesem Artikel handelt es sich um…

Weiterlesen… →

Expedition auf der Suche nach einem interstellaren Objekt am Meeresboden beginnt

Archivbild: Meteor. Copyright: Navicore (via WikimediaCommons) / CC BY 3.0

Lesezeit: ca. 2 Minuten Cambridge (USA) – 2014 detektierten verschiedene Sensoren die Feuerspur eines Meteors über Papua-Neuguinea, dessen Eigenschaften nicht nur darauf hindeuten, dass es sich um ein Objekt interstellarer Herkunft handelt, sondern dass es auch Materialeigenschaften aufweist, die nicht zu der von Meteoriten aus dem Sonnensystem passen. Eine Expedition unter dem Harvard-Astronom Prof. Avi Loeb hat sich nun…

Weiterlesen… →

Page 1 of 4