Wenn Jupiter Saturn im Wassermann trifft: Eine kleine Geschichte der Großen Konjunktionen

Lesezeit: ca. 5 Minuten Am 21. Dezember rücken Jupiter und Saturn am Himmel bis auf sechs Bogenminuten zusammen. Das alle zwanzig Jahre erfolgende Treffen der beiden Planeten, die sogenannte Große Konjunktion, beschäftigte seit dem Mittelalter Astronomen, Astrologen, Theologen und wissenschaftliche Schriftsteller. – Bei diesem Artikel handelt es sich um einen GreWi-Gastbeitrag von Ralf Bülow Es spricht sich herum: Derzeit…
Überprüfung offenbart bislang erdähnlichsten Kepler-Exoplaneten

Lesezeit: ca. 4 Minuten Washington (USA) – Nachdem ein Computerlogarithmus 2018 das Signal in den Daten des NASA-Weltraumteleskops „Kepler“ bereits als „falsch“ markiert und aussortiert hatte, hat eine erneute Überprüfung der Datensätze festgestellt, dass es sich doch um ein echtes Planetensignal handelt. Der Planet könnte sogar der bislang erdähnlichste Planet sein, der mit dem Planetensucher-Teleskop entdeckt wurde. Wie die…
„Breakthrough Listen“ sucht SETI-Signale von TESS-Planeten

Lesezeit: ca. 4 Minuten San Francisco (USA) – Mit dem Nachfolger des Planetensuchers „Kepler“, dem Weltraumteleskop „TESS“, sucht die NASA derzeit vornehmlich nach Planeten um nahe helle Sterne und hofft, tausende neuer Welten entdecken zu können. Die nach intelligenten außerirdischen Signalen suchende „Breakthrough Listen“-Intitiative hat sich nun mit den Wissenschaftern der TESS-Mission zusammengetan, um nach Technologie-Signaturen aus den entdeckten…
Neue Schätzung über Anzahl erdähnlicher Exoplaneten

Lesezeit: ca. 3 Minuten State College (USA) – In einer aktuellen Studie liefern Wissenschaftler eine neue und bislang genaueste Schätzung der Frequenz, mit der Planeten, die der Erde in ihrer Größe und Entfernung zu ihrem Mutterstern ähnlich sind, um Sterne herum auftreten, die unserer Sonne ähnlich sind. Wie das Team um Dr. Danley Hsu und Professor Eric B. Ford…
Neue Methode offenbart 18 erdgroße Exoplaneten in alten Kepler-Daten

Lesezeit: ca. 4 Minuten Göttingen (Deutschland) – Mit Hilfe einer neuen Suchmethode haben deutsche Astronomen 18 kleine Exoplaneten entdeckt, die bisherige Suchkampagnen übersehen haben. Einer der neuen Exoplaneten zählt zu den kleinsten bisher bekannten, ein weiterer könnte lebensfreundliche Bedingungen aufweisen. Die Entdeckung deutet auf noch zahlreiche weitere bislang unerkannte Planeten in bereist ausgewerteten Datensätzen. Wie das Team um Dr.…
Kepler-Nachfolger TESS entdeckt ungewöhnlichen Neptun um nahen Stern

Lesezeit: ca. 2 Minuten Cambridge (USA) – Der neue „Planetenfinder“ der NASA, das Weltraumteleskop TESS, hat seinen dritten kleinen Planeten entdeckt. Die bisherigen Daten legen eine dichte, gasförmige Welt nahe, die nur dreimal so groß ist wie unsere Erde. Die Astronomen sprechen von einem „Sub-Neptun“, der einen Stern nur 53 Lichtjahre von der Sonne entfernt umkreist. Wie das Team…
Planet von doppelter Erdgröße in lebensfreundlicher Zone entdeckt
Lesezeit: ca. 2 Minuten Chicago (USA) – In den Daten des ausgedienten NASA-Weltraumteleskops „Kepler“ haben US-Astronomen einen 226 Lichtjahre entfernten Planeten von der doppelten Größe unserer Erde entdeckt, der seinen Stern innerhalb dessen lebensfreundlicher Zone umkreist – auf seiner Oberfläche könnte es also flüssiges Wasser und damit die Grundlage des uns bekannten Lebens geben. Alternativ, so berichtet die NASA,…
Astronomen korrigieren Anzahl potentiell lebensfreundlicher Planeten nach unten

Lesezeit: ca. 2 Minuten Pasadena (USA) – Eine neue Bewertung der jüngsten Daten von erdgestützten und Weltraumteleskopen zeigt, dass die zuvor geschätzte Anzahl potentiell erdähnlicher und lebensfreundlicher Planeten in unserer Milchstraße zwar weiterhin hoch ist, aber dennoch nach unten korrigiert werden muss. Von den insgesamt 3.700 bislang entdeckten und bestätigten Exoplaneten (3.000 weitere sog. Planetenkandidaten warten derzeit darauf, durch…
Verdampfende Super-Erde: Neuer Planetensucher der NASA entdeckt seinen ersten Exoplaneten

Lesezeit: ca. 2 Minuten Cambridge (USA) – Kaum hat der Nachfolger des NASA-Weltraumteleskops „Keppler“, der „Transiting Exoplanet Survey Satellite“ (TESS) seine wissenschaftliche Arbeit aufgenommen, da können die Missionswissenschaftler auch schon den ersten Erfolg – die Entdeckung des ersten Planeten mit dem Teleskop – vermelden. Wie das Team um Chelsea Huang vom Massachusetts Institute of Technology vorab via ArXiv.org…
Viele Super-Erden sind wahrscheinlich große Wasser-Welten

Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung erdartiger und erdähnlicher Exoplaneten im Vergleich zur rechts dargestellten Erde (Illu.). Copyright: NASA Boston (USA) – In einer aktuellen Studie kommen Planetenwissenschaftler zu dem Schluss, dass es sich bei den meisten sogenannten Super-Erden, Planeten also von der 2-4-fachen Größe der Erde, um große Wasser-Welten handelt. Das hat Konsequenzen für unsere Suche nach außerirdischem…