Studie warnt: Klimawandel könnte das Ende der Menscheit herbeiführen

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cambridge (Großbritannien) – Die globale Erwärmung in Folge des Klimawandels könnte sich zu einer weitaus größeren Katastrophe für die Menschheit entwickeln, als dies bislang absehbar war und sogar das Schicksal unserer Spezies besiegeln. Zu dieser, wie die Autoren zwar selbst schreiben „wenig wahrscheinlichen, aber durchaus ernst zu nehmenden Schlussfolgerung“ kommt eine aktuelle internationale Studie unter…
Studie: Die Kinder von heute werden zwei- bis siebenmal mehr Wetter-Extreme erleben als ihre Großeltern

Lesezeit: ca. 3 Minuten Brüssel (Belgien) – In einer aktuellen Studie kommen Klimawissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen zu einer dramatischen Prognose, laut derer die Kinder von heute zwei- bis siebenmal mehr Wetter-Extreme erleben werden als noch ihre eigenen Großeltern. Die das Team um Wim Thiery von der Vrije Universiteit Brussel aktuell im Fachjournal „Science“ (DOI: 10.1126/science.abi7339) berichtet, wird „ein Kind, das…
Legendärer Runenstein von Rök zeugt von Trauer und Klimaangst der Wikinger

Lesezeit: ca. 3 Minuten Uppsala (Schweden) – Der Runenstein von Rök ist bekannt dafür, die längste historische Runeninschrift zu tragen. Lange Zeit galt das, was der Stein erzählt als Rätsel oder wurde kontrovers diskutiert. Jetzt liefern schwedische Wissenschaftler eine Deutung, laut der die rätselhafte Inschrift Ängste vor dem Klimawandel und Vorahnungen über das Ende der Welt offenbart. 1.000 Jahre…
Mehr als 11.000 Wissenschaftler rufen Klimanotstand aus
Lesezeit: ca. 4 Minuten Sydney (Australien) – In einer gemeinsamen Erklärung haben mehr als 11.000 Wissenschaftler aus 153 Ländern den „Klimanotstand“ ausgerufen und warnen eindringlich davor, dass „unermessliches menschliches Leiden“ unvermeidbar sei, wenn nicht umgehend tiefgreifende und dauerhafte Veränderungen jener menschlichen Aktivitäten ergriffen werden, die zu Treibhausgasemissionen und anderen Faktoren im Zusammenhang mit dem Klimawandel beitragen. Grundlage der Erklärung…
Studie zeigt: Aktueller Klimawandel ist kein natürlicher Vorgang mehr

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bern (Schweiz) – Während die jüngsten Hitzerekorde für jedermann spürbar sind, stellen Kritiker der Feststellung eines vom Menschen verursachten Klimawandels den Menschen und seine auf fossilen Brennstoffen basierende Wirtschaft und Technologie weiterhin in Frage und verweisen darauf, dass es im Laufe der Klimageschichte unseres Planeten immer schon auch mehr oder weniger spontane Klimawandel gab. Jetzt…
Klimaforscher warnen: Erdklima könnte kritische Schwelle zu einer „Heißzeit“ überschreiten

Lesezeit: ca. 3 Minuten Symbolbild: Unwirtliche Wüstenlandschaft Copyright: T. Heyne für grenzwissenschaft-aktuell.de Potsdam (Deutschland) – Während es das Ziel des aktuellen Pariser Klimaabkommen ist, die Erderwärmung langfristig bei 1,5-2 Grad Celsius zu halten bzw. zu stoppen, könnte dies nicht ausreichen, um eine bevorstehende „Heißzeit“ jetzt noch zu verhindern. Den Grund beschreiben Klimawissenschaftler in einem aktuellen Fachartikel und warnen darin…
Studie: Können (außerirdische) Zivilisationen einen selbst herbeigeführten Klimawandel überstehen?

Lesezeit: ca. 5 Minuten Auch Studien über den Niedergang der Rapa-Nui-Kultur auf der sog. Osterinsel bildet eine der Grundlagen der Studie über die Frage, ob auch andere (außerirdische) Zivilisationen einen selbst herbeigeführten Klimawandel überhaupt überstehen könnten. In Anlehnung an die berühmten Steinköpfe der Osterinsel, die sog. Moais, hat sich der Künstler hier zur Interpretation der Überreste einer vergangenen außerirdischen…
Alternative Fakten: Psychologische Grundlagen einer postfaktischen Diskussionskultur

Lesezeit: ca. 3 Minuten Symbolbild: Information. Copyright: CC0 Creative Commons Berlin (Deutschland) – Psychologen der Universitäten Koblenz-Landau und Marburg haben untersucht, wann Menschen besonders empfänglich dafür sind, an alternative Fakten zu glauben. In einer Reihe von Experimenten analysierten sie den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, situativen Einflüssen und der Bewertung von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die zentralen Ergebnisse wurden jetzt in der „Psychologischen…