Fallstudie: Kugelblitze im Erzgebirge besonders häufig?

Lesezeit: ca. 5 Minuten Salzburg (Österreich) – Nachdem 2018 eine Kugelblitzsichtung nahe Schwarzenberg in Sachsen für Aufsehen gesorgt hatte, bat der Salzburger Meteorologe und Psychologe Dr. Alexander Keul über die lokale Presse Augenzeugen um weitere Schilderungen ihrer Beobachtungen des doch eher seltenen Phänomens. Jetzt hat der Wissenschaftler die Auswertung der Rückmeldungen veröffentlicht. Aus grenzwissenschaftlicher Sicht bleiben aber grundlegende Fragen.…
Aktuelle Kugelblitz-Sichtung aus Sachsen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Kugelblitz (Illu.) Schwarzenberg (Deutschland) – Am vergangenen Sonntagabend wurden Anwohner von Schwarzenberg in Sachsen offenbar Zeugen einer seltenen Kugelblitz-Erscheinung. …UPDATE: Nach der GreWi-Meldung zum Kugelblitz von Schwarzenberg, machten GreWi-Leser auf eine Zusatzmeldung der „Freien Presse“ zum Vorfall aufmerksam. Laut dieser bestätigte das Europäische Blitzregistrierungsnetz zwei Entladungen für den fraglichen Zeitraum in Schwarzenberg: „Zwischen 20 und…
Haben Quantenphysiker das Rätsel des Kugelblitzes gelöst?
Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung eines Quanten-Kugelblitzes (Illu.). Copyright: Heikka Valja Espoo (Finnland) – Quantenphysikern ist die Verknotung der magnetischen Felder von zu einem sog. Bose-Einstein-Kondensat extrem heruntergekühlten Rubidium-Atomen gelungen, wodurch sich die Atomwolke ähnlich wie ein Riesenatom verhält. In dem Ergebnis sehen die Wissenschaftler eine Bestätigung für eine frühere Theorie, laut der es sich bei der Struktur…
Sind Kugelblitze Portale zu „Parallel-Räumen“?
Lesezeit: ca. 2 Minuten Archiv: Illustration eines Kugelblitzes im Innern eines Raumes aus dem 19. Jahrhundert. Copyright: gemeinfrei Stanford (USA) – Der Kugelblitz zählt immer noch zu den rätselhaftesten meteorologischen Phänomenen. Obwohl schon einige seiner Merkmale, etwa im Labor, reproduziert werden konnten, stellen andere Eigenschaften Wissenschaftler weiterhin vor viele Fragen. Eine neue Hypothese eines Stanford-Professors vermutet nun hinter den…