Weltraumteleskop Euclid auf dem Weg ins Dunkle Universum

Künstlerische Darstellung des Weltraumteleskops „Euclid“ (Illu.). Copyright: ESA

Lesezeit: ca. 3 Minuten Köln (Deutschland) – Die Europäische Weltraumagentur ESA hat das Weltraumteleskop „Euclid“ erfolgreich auf den Weg zu seinem 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Arbeitsort – dem zweiten Lagrange-Punkt (L2) – gebracht. Das Missionsziel ist die Erforschung der Dunklen Materie und Energie, sowie die Frage wie sich die Geometrie unseres Universums basierend auf der darin…

Weiterlesen… →

Haben Astronominnen die „fehlende Materie“ des Universums entdeckt?

Simulation der Röntgenemission von Gasen in den Filamenten des sog. „kosmischen Netzes“ (Ausschnitt). Copyright: Tanimura, Aghanim (CNRS/Univ. Paris-Saclay)

Lesezeit: ca. 2 Minuten Paris (Frankreich) – Rund 40 Prozent der gewöhnlichen Materie, aus der Sterne, Planeten und Galaxien bestehen, galten bislang als unentdeckt. Jetzt zeigen sich französische Astronomen zuversichtlich, diese bislang fehlende bzw. nicht entdeckte Materie gefunden zu haben. Schon zuvor hatten Astrophysiker vermutet, dass die „fehlende Materie“ in Form eines heißen Gases im komplexen kosmischen Netz verborgen…

Weiterlesen… →

Essay: „Unser Platz im Universum wird sich in den nächsten 50 Jahren dramatisch verändern“

Symbolbild: Mensch und Universum (Illu.). Copyright: Comfreak (via Pixabay.com) Pixabay License

Lesezeit: ca. 5 Minuten Im Jahr 1900 wandte sich der prominente Physiker Lord Kelvin an die britische Vereinigung zur Förderung der Wissenschaft mit den Worten: „In der Physik gibt es derzeit nichts Neues zu entdecken.“ Wie falsch er doch lag. Das folgende Jahrhundert stellte die Physik völlig auf den Kopf. Eine Vielzahl von theoretischen und experimentellen Entdeckungen haben unser…

Weiterlesen… →

Physiker suchen Beweise für Spiegel-Materie

Symbolbild: Künstlerische Darstellung von Spiegel-Materie (Illu.) Copyright: grewi.de

Lesezeit: ca. 7 Minuten Oak Ridge (USA) / Zürich (Schweiz) – Sowohl am Oak Ridge National Laboratory als auch am Paul Scherrer Institut (PSI) führen Physiker derzeit Experimente durch, mit denen sie unter anderem die Theorie von der Existenz sog. Spiegel-Materie überprüfen wollen. Doch ganz so, wie es Science-Fiction-Fantasien nahelegen, dürfte die Realität vermutlich nicht aussehen. Wie Der Nachrichtensender…

Weiterlesen… →

Materiebeobachtungen bestätigen die Existenz eines supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße

Lesezeit: ca. 3 Minuten Garching (Deutschland) – Mit dem hochsensiblen GRAVITY-Instrument der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen die seit langem bestehende Annahme, dass sich im Zentrum der Milchstraße ein supermassereiches Schwarzes Loch befindet, ein weiteres Mal bestätigt. Erstmals gelang den Wissenschaftlern damit die Beobachtung von Materie in der Nähe jenes Punktes um das Schwarze Loch, von dem es keine…

Weiterlesen… →

Fehlende Materie des Universums entdeckt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Grafische Simulation des „kosmischen Netzes“ aus Gasfilamenten, das die Galaxien quer durch das Universum miteinander verbindet (Illu). Copyright: NASA, ESA, E. Hallman (CU Boulder) Rom (Italien) – Lange Zeit standen Astrophysiker angesichts des Widerspruchs zwischen der eigentlich vom kosmologischen Standardmodell vorhergesagten Masse an gewöhnlicher Materie und jenem Anteil, der tatsächlich beobachtbar war, vor einem großen…

Weiterlesen… →

Materie aus Licht: Forscher wollen Tür zu neuer Physik öffnen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Symbolbild: Licht Copyright: gemeinfrei Jena (Deutschland) – In einem internationalen Erstversuch versucht sich ein internationales Physikerteam derzeit an einem bislang als nicht möglich geltenden Experiment, in dem sie Materie aus Licht erzeugen wollen. Laut den beteiligten Wissenschaftlern würde ein Erfolg der Experimente die Tür zu einer neuen Physik öffnen. Schon 1934 beschrieben Gregory Breit und…

Weiterlesen… →

Suche nach fehlender Materie in Galaxienhalos erfolglos

Lesezeit: ca. 2 Minuten Kompositaufnahme des galaktischen Gashalos um die Galaxie „NGC 5908“ anhand von Daten des ESA-Weltraumteleskops „XMM Newton“. Copyright: ESA/XMM-Newton; J-T. Li (University of Michigan, USA); Sloan Digital Sky Survey (SDSS) Ann Arbor (USA) – Mit dem europäischen Weltraumteleskop „XMM-Newton“ haben Astronomen die aus Gas bestehenden Halos rund um Galaxien nach jener „fehlenden normalen Materie“ abgesucht, die…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2