Methan vermutlich der am besten detektierbare Indikator für außerirdisches Leben

Lesezeit: ca. 3 Minuten Santa Cruz (USA) – Mit dem baldigen Einsatz des neuen Weltraumteleskops James Webb wird die Zeit jener Generation von erd- und weltraumgestützten Teleskopen eingeläutet, in der wir in der Lage sein werden, die Atmosphären ferner Welten auch jenseits unseres eigenen Sonnensystems auf deren chemische Zusammensetzung hin zu analysieren. Von besonderem Interesse sind dabei sogenannte Biosignaturen,…
Untersuchung zeigt: Alle Lebewesen bilden Methan

Lesezeit: ca. 3 Minuten Maarbrug (Deutschland) – Dass das Treibhausgas Methan von Mikroorganismen erzeugt wird, wie sie sich unter anderem in Mägen von Rindern oder in Reisfeldern gedeihen. In jüngster Zeit beobachteten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen seine Entstehung aber auch Pflanzen und Pilzen, ohne eine Erklärung dafür zu finden. Jetzt haben Forschende herausgefunden, dass tatsächlich alle bekannten Organismen Methan freisetzen…
Forscher orten Quelle von Methan ganz in der Nähe des Mars-Rovers

Lesezeit: ca. 2 Minuten Pasadena (USA) – Seit dem Nachweis von Methan in der dünnen Marsatmosphäre sorgt die potenzielle Biosignatur für Kontroversen darüber, ob das Gas geologischen oder biologischen Ursprungs ist. Auch die Frage, wo genau das Methan aus dem Mars-Untergrund austritt, war bislang rätselhaft. Nun ist es US-Wissenschaftlern erstmals gelungen, eine Methan-Quelle auf dem Mars zu lokalisieren. Diese…
Technosignaturen: NASA fördert Suche nach Signaturen technologisch entwickelter Zivilisationen im All

Lesezeit: ca. 4 Minuten Rochester (USA) – Während sogenannte Biosignaturen, also chemische Spuren von Lebensprozessen in der Atmosphäre eines Planeten, Leben auf diesem Planeten aufzeigen könnten, könnten „Technosignaturen“ darüber hinaus zwischen einfachen Lebensformen und technologisch entwickelten Zivilisationen unterscheiden. Genau solche Technologie-Signaturen soll eine von der NASA geförderte Studie nun beschreiben und Wege zu deren effektiver Suche finden. Bislang haben…
Leben auf dem Mars? Mikroorganismen könnten Mars-Methan erklären
Lesezeit: ca. 4 Minuten Berlin (Deutschland) – Woher stammt das immer wieder auch in Spitzen gemessene Methan auf dem Mars? Zumindest auf der Erde ist das meiste Methan in der Atmosphäre das Ergebnis biologischer Prozesse. Da das Gas aber auch auf nicht-biologischem Weg entstehen kann, rätseln Wissenschaftler weiterhin über den Ursprung des Mars-Methans. Eine neue Studie Berliner Astrobiologen zeigt…
Neues Mars-Rätsel: Rover ortet auch jahreszeitliche Sauerstoff-Schwankungen auf dem Mars

Lesezeit: ca. 4 Minuten Greenbelt (USA) – Gaben bislang lediglich unerwartete Anstiege im atmosphärischen Methangehalt auf dem Mars den Wissenschaftlern Rätsel auf, so gesellt sich nun ein weiteres Mysterium hinzu: An seinem Arbeitsort, dem Mars-Krater Gale, hat der NASA-Rover „Curiosity“ nun auch jahreszeitlich starke Schwankungen im Sauerstoffgehalt der dünnen Marsatmosphäre gemessen. Wie schon Methan, so gehört auch Sauerstoff zu…
Mars-Methan-Konzentration genau gemessen – schwankt zwischen Tag und Nacht

Lesezeit: ca. 2 Minuten Canberra (Australien) – Weil Methan in der dünnen Marsatmosphäre eigentlich nicht lange existieren sollte, es aber dennoch – wenn auch nur in geringen Konzentrationen – darin gemessen werden kann und es zudem immer wieder zu spontanen Anstiegen der Messwerte kommt, muss es auf dem Roten Planeten einen Mechanismus geben, der das Gas nachliefert. Während auf…
Rätselhaftes Mars-Methan: Studie schließt Winderosion als Erklärung aus
Lesezeit: ca. 2 Minuten Newcastle (Großbritannien) – Auf dem Mars kommt es immer wieder zu Anstiegen des Methangehalts in der dünnen Marsatmosphäre. Da das Gas jedoch sehr schnell zersetzt wird, muss es sich um aktuelle Ausgasungen handeln, für die entweder geologische oder aber auch biologische Aktivität eine Erklärung liefern könnten. Das Mars-Methan könnte also ein Hinweis selbst auf heute…