Alte Strahlungsdaten legen zwei weitere Wasserwelten im Sonnensystem nahe

Lesezeit: ca. 2 Minuten Laurel (USA) – 40 Jahre alte Strahlungsmesswerte vom Vorbeiflug der NASA-Sonde „Voyager 2” legen flüssige Ozeane unter den eisigen Oberflächen zweier weiterer Monde in unserem Sonnensystem nahe. Wie das Team um Ian Cohen vom Johns Hopkins Applied Physics Laboratory (APL) bereits im März auf der Lunar and Planetary Science Conference und in einer kommenden Ausgabe…
Ferne Welten mit verborgenen, lebensfreundlichen Ozeanen vermutlich häufig – verbergen aber auch fast alle Hinweise auf dortiges Leben

Lesezeit: ca. 3 Minuten Boulder (USA) – Während unsere Erde der einzige Planet im Sonnensystem ist, an dessen Oberfläche sich Ozeane mit flüssigem Wasser finden, gibt es zahlreiche Monde und Zwergplaneten im äußeren Sonnensystem, die flüssige und potenziell lebensfreundliche Ozeane unter massiven Fels- und Eiskrusten verbergen. Laut einer neuen Studie sind solche verborgenen Wasserwelten vermutlich auch in anderen Planetensystemen…
Gibt es auch verborgene Ozeane auf den Monden des Uranus?

Lesezeit: ca. 3 Minuten Cambridge (USA) – Dass einige der Monde der Gasriesen Jupiter und Saturn unter ihren kilometerdicken Eisdecken Ozeane flüssigen Wassers verbergen, ist bekannt. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, ob es solche verborgenen und potenziell lebensfreundlichen Ozeane auch auf den Monden des Planeten Uranus geben könnte. Wie das Team um Benjamin Weiss vom Massachusetts Institute of…
War die Erde einst eine Wasserwelt?

Lesezeit: ca. 2 Minuten Boulder (USA) – US-Forscher haben Hinweise darauf gefunden, dass die noch junge Erde einst von einem einzigen globalen Ozean bedeckt war und es noch kaum bis keine Landmassen gab. Sollte sich das Szenario bestätigen, könnte die Erkenntnis dazu beitragen, Fragen zu klären, wie – und wo – das Leben vor etwa 3,5 Milliarden Jahren entstanden…
Tiefseeschlote liefern ideale Bedingungen für die Entstehung des Lebens
Lesezeit: ca. 3 Minuten London (Großbritannien) – Britische Wissenschaftler haben den Nachweis erbracht, dass der Ursprung des Lebens vermutlich eher in der Umgebung hydrothermaler Quellen am Ozeanboden als in flachen Oberflächengewässern lag. Das hat auch Konsequenzen für die Suche nach außerirdischem Leben im Sonnensystem. Wie die Forscher um Dr. Sean Jordan und Professor Nick Lane vom University College London…
Eismonde um sterbende Sonnen könnten altes Leben freigeben
Lesezeit: ca. 2 Minuten Ithaca (USA) – Am Ende ihrer kosmischen Lebensspanne dehnen sich sonnenartige Sterne um ihr Vielfaches aus und verschlingen dabei ihre einst innersten Planeten. Dabei verschiebt sich auch die sogenannte “lebensfreundliche Zone” nach außen und einstige Eismonde um äußere Gasplaneten können auftauen und dabei Leben unter ihren ehemaligen Eispanzern freigeben, das dann auch aus der Ferne…
Natriumgas liefert Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bern (Schweiz) – Während Exoplaneten in der Regeln entweder anhand von direkten Beobachtungen ihrer physischen Wirkung auf ihr Zentralgestirn direkt oder indirekt entdeckt und nachgewiesen werden, haben Schweizer Astronomen nun Hinweise auf einen, einen solchen Planeten umkreisenden Mond – einen Exo-Mond – in Form von Gasen in dessen direkter Umgebung gefunden. Bei dem Mond könnte…
Astronomen beobachten erstmals Mond-Entstehungsregion um fernen Gasriesen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Houston (USA) – Wie entstanden die zahlreichen Monde um den Gasplaneten Jupiter? Eine Theorie geht davon aus, dass sich dessen Trabanten aus Staubringen um derartige Gasplaneten gebildet haben. Doch diese Gas- und Staubringe waren bislang nur schwer direkt nachweisbar. Jetzt haben Astronomen erstmals eine solche zirkumplanetare Scheibe um einen noch jungen fernen Gasplaneten entdeckt. Wie…