Astronomen rätseln über überraschende Änderungen in der Temperatur des Neptun

Wärmebilder von Neptun zwischen 2006 und 2020: Nach der allmählichen Abkühlung des Planeten scheint sich der Südpol in den letzten Jahren dramatisch erwärmt zu haben, wie ein heller Fleck an der Unterseite des Neptuns auf den Bildern von 2018 und 2020 zeigt. Copyright: ESO/M. Roman, NAOJ/Subaru/COMICS

Lesezeit: ca. 2 Minuten Leicester (Großbritannien) – Daten einer 17 Jahre währenden Beobachtungskampagne des Planeten Neptun offenbaren ein Rätsel – zeigen sie doch einen bislang ebenso überraschenden wie unerklärlichen Rückgang der globalen Temperaturen des Planeten, gefolgt von einer dramatischen Erwärmung an seinem Südpol. Wie das internationale Team von Astronomen und Astronominnen um Michael Roman von der University of Leicester…

Weiterlesen… →

Dunkler Fleck auf Neptun ändert seinen Kurs

Neptun in einer Hubble-Aufnahme vom Januar 2020. Copyright: NASA, ESA, STScI, M.H. Wong (University of California, Berkeley), and L.A. Sromovsky and P.M. Fry (University of Wisconsin-Madison)

Lesezeit: ca. 2 Minuten Berkeley (USA) – Gewaltige Sturmwirbel in Form großer dunkler Flecken, die sich auflösen und erneut entstehen, sind bereits seit dem Vorbeiflug der Sonde „Voyager 2“ 1989 bekannt. Während Astronomen erwartet hatten, dass der derzeitige „Great Dark Spot“ auf der Nordhalbkugel sich auf seinem Weg in Richtung des Äquators ebenfalls auflösen würde, hat der Fleck seine…

Weiterlesen… →

Astronomen entdecken erstmals Riesenplaneten um weißen Zwergstern

Lesezeit: ca. 4 Minuten Warwick (Großbritannien) – Mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben Astronomen erstmals einen Riesenplaneten entdeckt, der einen Weißen Zwerg, also den Überrest eines einst sonnenähnlichen Sterns, umkreist. Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Neptun-ähnliche Exoplanet verdampft und geben einen Ausblick in die mögliche ferne Zukunft auch unseres eigenen Sonnensystems. Wie…

Weiterlesen… →

Kinostart: Ad Astra – Zu den Sternen

Szene aus Ad Astra, Kinostart am 19. September 2019 Copyright: 20th Centruy Fox

Lesezeit: ca. < 1 Minute Kommende Woche startet mit „Ad Astra“ ein Film auch in den deutschen Kinos, der sich schon jetzt anschickt, zu einem Science-Fiction-Klassiker zu werden. Grenzwissenschaft-Aktuell.de verlost 3 Fanpakete inkl. Kinofreikarten. Astronaut Roy McBride, gespielt von Brad Pitt, reist an den äußersten Rand des Sonnensystems, um hier auf dem Planeten Neptun nicht nur seinen vermissten Vater (Tommy…

Weiterlesen… →

Neue Studie: Kommt unser Sonnensystem auch ohne „Planet Neun“ aus?

Lesezeit: ca. 3 Minuten Künstlerische Interpretation des mutmaßlich neunten Planeten im Sonnensystem. Seine Erstbeschreiber Mike Brown und Konstantin Batygin vermuten, dass es sich um einen Planeten handelt, der Uranus und Neptun gleichen könnte (Illu.). Copyright: Caltech/R. Hurt (IPAC) Boulder (USA) – Die gemeinsamen Bahnabweichungen zahlreicher ferner Objekte im Kuipergürtel deuten mittlerweile nicht nur die Astronomen Konstantin Batygin und Mike…

Weiterlesen… →

Mysteriöses Objekt im äußeren Sonnensystem stellt Astronomen vor ein Rätsel

Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung eines Transneptunischen Objekts (Illu.) Copyright: ESO/L. Calçada/Nick Risinger Taipeh (Taiwan) – Jenseits der Umlaufbahn des Neptun hat ein Astronomenteam ein Objekt entdeckt, dessen ungewöhnliches Verhalten und Bahneigenschaften sie mit dem bisherigen Bild unseres Sonnensystems nicht erklären können. Wie das Team um Ying-Tun Chen vom Institute of Astronomy and Astrophysics an der Academia Sinica…

Weiterlesen… →