Dieser Planet ist eigentlich zu groß für seinen Stern

Künstlerische Darstellung der Größenverhältnisse zwischen Erde und Sonne (l.) und dem Planeten um den Stern „LHS 3154“ (Illu.). Copyright: Penn State University

Lesezeit: ca. 2 Minuten State College (USA) – Die Entdeckung eines Planeten, der eigentlich viel zu groß für seinen Stern ist, stellt bisherige Vorstellungen und Modelle zur Entstehung von Planetensystemen infrage. Wie das Team um Guðmundur Stefánsson von der Princeton University und Prof. Suvrath Mahadevan von der Penn State University aktuell im Fachjournal „Science“ (DOI: 10.1126/science.abo023) berichten, bringt der…

Weiterlesen… →

Astronomen spekulieren über einen erdgroßen Planeten im Kuipergürtel

Symbolbild: Sonnenferne erdartiger Planet (Illu.) Copyright: Grewi.de (created with DALL-E)

Lesezeit: ca. 3 Minuten Osaka (Japan) – Dass es am fernen Rande unseres Sonnensystems noch einen weiteren großen Planeten geben könnte, darüber spekulieren einige Astronomen schon lange. Jetzt wollen japanische Astronomen Hinweise auf einen erdgroßen Planeten gefunden haben, der die Sonne inmitten des sogenannten Kuipergürtels, einer Region jenseits der Bahn des Neptun, umkreisen könnte. Wie Patryk Sofia Lykawka von…

Weiterlesen… →

Webb-Weltraumteleskop findet Wasser in Gesteinsplaneten-Zone um fernen jungen Stern

ALMA-Aufnahme von „PDS 70“ und die mit dem James-Webb-Weltraumteleskop ermittelte Wassersignatur in der inneren Gas-und Staubscheibe um den jungen Stern. Copyright/Quelle: MPIA

Lesezeit: ca. 4 Minuten Heidelberg (Deutschland) – Mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) haben Astronominnen und Astronomen Wasser in der inneren Region der protoplanetaren Staub- und Gasscheibe um einen fernen jungen Stern entdeckt, innerhalb derer erdähnliche Planeten entstehen. Es ist zudem die erste Entdeckung dieser Art in einer Scheibe, die bereits mindestens zwei Planeten beherbergt. Wie das Team um…

Weiterlesen… →

Simulation: Beherbergt die Oortsche Wolke weitere Planeten?

Symbolbild (Illu.). Copyright: Terranaut (via Pixabay.com) / Pixabay License

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bordeaux (Frankreich) – Schon seit einigen Jahren spekulieren einige Astronomen über einen weiteren, bislang unentdeckten großen Planeten im äußeren Sonnensystem. Eine neue Studie vermutet nun, dass es darüber hinaus noch weiteren Planeten geben könnte, die einst eigentlich aus dem frühen Sonnensystem herausgeschleudert oder von diesem eingefangen wurden und seither innerhalb der Oortschen Wolke die Sonne…

Weiterlesen… →

NASA-Teleskope finden potenziell lebensfreundlichen erdgroßen Vulkanplaneten

Künstlerische Darstellung des Vulkan-Planeten “LP 791-18 d” (Illu.). Copyright: NASA’s Goddard Space Flight Center/Chris Smith (KRBwyle)

Lesezeit: ca. 2 Minuten Greenbelt (USA) – Mit dem Weltraumteleskopen “Spitzer” und “TESS” haben NASA-Astronomen einen nur 90 Lichtjahre entfernten erdgroßen Planeten mit vermutlich starker vulkanischer Aktivität entdeckt. Zugleich könnte es auf dem Planeten, aber auch Regionen mit Temperaturen geben, auf denen flüssiges Wasser – und damit die Grundlage zumindest des irdischen Lebens ¬– an der Oberfläche möglich wäre.…

Weiterlesen… →

40 Eridani A: Doch keine Super-Erde um „Spocks Heimatstern“

Lesezeit: ca. 2 Minuten Columbus (USA) – 2018 berichteten US-Astronomen von der Entdeckung einer sogenannten Super-Erde, die den Stern „40 Eridani A“ sogar innerhalb dessen lebensfreundlicher Zone umkreist. Während der Stern unter seinem Wissenschaftlichen Namen nur astronomisch Kundigen ein Begriff sein dürfte, ist der er als Heimatsonne von Mr. Spock vom Planeten „Vulcan“ aus der TV- und Filmserie Star…

Weiterlesen… →

Hinweis auf einen lebensfreundlichen Planeten: Toter Stern wird von 65 Objekten in exakten Abständen umkreist

Lesezeit: ca. 3 Minuten London (Großbritannien) – Britische Astronomen haben einen Ring aus Objekten entdeckt, innerhalb dessen 65 Mond-große Strukturen einen Weißen Zwergstern umrunden. Während Staub- und Trümmerscheiben um Sterne nicht ungewöhnlich sind, umkreisen die nun beobachteten Objekte ihren Stern in auffallender Regelmäßigkeit von je 23,1 Minuten Abstand. Derzeit sei dieses Verhalten nur schwer zu erklären, könnte aber auf…

Weiterlesen… →

Planet Nine: Monde könnten unbekannten Planeten im äußeren Sonnensystem verraten

Künstlerische Darstellung von Planet Neun (Illu.) Copyright: nagualdesign/Tom Ruen/ ESO (via WikimediaCommons) / CC BY-SA 4.0

Lesezeit: ca. 3 Minuten Hong Kong (China) – Abweichungen der Umlaufbahnen zahlreicher Objekte im äußersten Sonnensystem deuten auf die Anwesenheit eines weiteren, bislang aber noch unentdeckten großen Planeten um unsere Sonne hin. Dieser Planet könnte die Sonne jedoch derart weit umkreisen, dass er selbst beinahe zu dunkel sein könnte, um direkt entdeckt werden zu können. Eine neue Studie hat…

Weiterlesen… →

Page 1 of 9