25. Februar: Online-Symposium zu Psi und UAP

Lesezeit: ca. 4 Minuten Am 25. Februar 2023 veranstaltet die „Parapsychological Association“ ein Online-Symposium mit dem Titel „Geteilte Abweichung: Die Wechselbeziehungen von Psi & UAP“ (Shared Deviance: The Interrelations of Psi & UAP). Das Symposium befasst sich mit den Wechselbeziehungen zwischen nicht identifizierten anomalen Phänomenen (UAP) und Psi-Phänomenen. Obwohl Psi-Phänomene in den jüngsten Debatten über die Dokumentation von UAP…
GfA – Studie des Monats: Psychologische Beratung von Personen mit außergewöhnlichen Erfahrungen
Lesezeit: ca. < 1 Minute In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. Aktuell geht um Psychologische Beratung von Personen mit außergewöhnlichen Erfahrungen. Thomas Rabeyron ist ein französischer klinischer Psychologe, der an der Université de Lorraine in Nancy arbeitet. Zusammen mit Renaud Evrard, einem GfA-Mitglied, und David Acunzo gründete er 2009…
CIA-Kommentar zu „Project Stargate“: CIA fand Beweise für übersinnliche Fernwahrnehmung

Lesezeit: ca. 2 Minuten Washington (USA) – Dass der Auslandsgeheimdienst der USA, die Central Intelligence Agency (CIA), von 1972 bis 1995 unter verschiedenen Projektnamen parapsychologische Phänomene untersucht hat, ist seit der Beendigung der als „Stargate Project“ bekannt gewordenen Forschungsreihe kein Geheimnis mehr. Jetzt hat sich die CIA aber erstmals direkt zu den PSI-Untersuchungen geäußert und erklärt, die Experimente hätten…
Online-Vortrag heute, 19. Juli 2021, 18h: „Kriminaltelepathen“ und „Okkulte Detektive“. Zur Geschichte des Paranormalen in der badischen Polizeiarbeit

Lesezeit: ca. < 1 Minute Freiburg (Deutschland) – Am heutigen Montag, 19. Juli 2021, um 18 Uhr referiert Uwe Schellinger via Zoom unter dem Titel „Kriminalelepathen“ und „Okkulte Detektive“ zur Geschichte des Paranormalen in der badischen Polizeiarbeit. Der Vortrag ist frei. Der den Vortrag veranstaltende Breisgau-Geschichtsverein (BGV) erläutert zum heutigen Vortrag: Die Überzeugung, dass sich Kriminalfälle möglicherweise mithilfe „paranormaler“ Methoden…
Telepathie im Traum – Neuro-Psychologe schlägt KI-basierten Psi-Test vor

Lesezeit: ca. 3 Minuten Boston (USA) – Die Frage, ob Menschen zur Gedankenübertragung, zur Telepathie in der Lage sind, wird zumindest gefühlt schon seit Ewigkeiten zwischen Befürwortern und Skeptikern kontrovers diskutiert. Ein Hauptproblem der Parapsychologie war bislang die mangelnde Objektivität, mit der sich entsprechende Behauptungen nur schwer wertfrei und wissenschaftlich überprüfen ließen. Der Neurologie-Professor Dr. Patrick McNamara hat nun…
GfA-Studie des Monats: Zufall, Synchronizität und Psi

Lesezeit: ca. < 1 Minute In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. In diesem Monat geht es um eine Studie zum Thema „Zufall, Synchronizität und Psi“. Die Autorin der aktuell vorgestellten „Studie des Monats“, Sharon Hewitt Rawlette, hat Philosophie studiert. Ihr Interesse an der Frage nach bedeutungsvollen oder rein „zufälligen“…
GfA-Studie des Monats: Tricking the Trickster

Lesezeit: ca. 3 Minuten In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. In diesem Monat geht es um eine Studie zu, sogenannten Trickster-Qualität vieler sogenannter PSI-Phänomene. „Tricking the Trickster“ – diesen markanten Titel trägt ein Aufsatz, den die „Studie des Monats“ vorstellen will. In der experimentellen parapsychologischen Forschung machen die…
GfA-Studie des Monats: Ein ungewöhnliches Experiment mit „Applied Remote Viewing“

Lesezeit: ca. < 1 Minute In Kooperation mit der Gesellschaft für Anomalistik e.V (GfA) stellt Grenzwissenschaft-Aktuell.de deren Rubrik “Studie des Monats” vor. In diesem Monat geht es um ein ungewöhnliches Experiment mit „Applied Remote Viewing“ – also angewandter übersinnlicher Fernwahrnehmung. Stephan A. Schwartz ist ein Wissenschaftler, der die moderne Remote Viewing-Forschung mitbegründet hat und sich seit Jahren mit entsprechenden Experimenten…