Airigh na Beinne Bige: Sternförmige Magnet-Anomalie in einstigem Steinkreis von Calanais

Blick auf einige Steine die große Steinkreisanlage von Calanais (Callanish 1) auf der schottischen Isle of Lewis. Copyright: A. Müller für Grenzwissenschaft-Aktuell.de

Lesezeit: ca. 3 Minuten St. Andrews (Großbritannien) – Warum haben Menschen vor tausenden von Jahren – trotz oftmals langer Transportwege – gerade an jenen Orten Steine, Menhire, Dolmen und Steinkreise gesetzt, an denen sie oft heute noch stehen? Die Entdeckung einer sternförmigen magnetischen Anomalie im Zentrum eines heute nur noch verborgen existierenden Steinkreises von Calanais (Callanish) könnte nun eine…

Weiterlesen… →

Studie offenbart Abstammung der Erbauer von Stonehenge

Der Steinkreis von Stonehenge. Copyright: Andreas Müller für grenzwissenschaft-aktuell.de

Lesezeit: ca. 4 Minuten London (Großbritannien) – Eine neue DNA-Analyse belegt, dass die Vorfahren jener Menschen, die Megalith-Monumente wie Stonehenge und Avebury erbaut hatten, aus dem heutigen Griechenland und der Türkei stammten und über das Mittelmeer und den Atlantik auf die britischen Inseln kamen. Dabei brachten diese Menschen, die heute wohl als Migranten bezeichnet werden würden – nicht nur…

Weiterlesen… →

Bretagne als Ursprung der europäischen Megalithkultur identifiziert

Lesezeit: ca. 2 Minuten Göteborg (Schweden) – Megalithbauten finden sich zu Tausenden in ganz Europa verteilt, und dennoch gleichen sich die Stile selbst an weit voneinander entfernt gelegenen Orten. Der Ursprung diese Megalithkultur in Europa ist jedoch bis heute umstritten. Eine neue Studie kommt nun zu dem Schluss, dass die europäische Megalithkultur in der heutigen Bretagne ihren Ursprung hatte,…

Weiterlesen… →

Älteste und größte megalithische Monumentalanlage in Ostafrika entdeckt

Lesezeit: ca. 3 Minuten Die megalithische Monumentalanlage Lothagam North in Kenia. Copyright: Hildebrand et al. /PNAS, 2018 Lothagam North (Kenia) – In der Nähe des Turkanasees in Kenia haben deutsche und US-Archäologen eine megalithische Grabanlage monumentalen Ausmaßes entdeckt. Mit einem Alter von rund 5.000-4.300 Jahren ist es das älteste Bauwerk sonst nomadisch lebender Hirten und widerspricht damit bisherigen Vorstellungen…

Weiterlesen… →

Archäologen lüften Rätsel um Steinkreise auf Orkney

Lesezeit: ca. 2 Minuten Die „Stones of Stennes“ Copyright: A. Müller, grenzwissenschaft-aktuell.de Kirkwall (Großbritannien) – Die Orkney-Inseln vor der nordatlantischen Küste Schottlands gehören zu den bedeutendsten steinzeitlichen Regionen Westeuropas und werden heute noch von zahlreichen imposanten Megalithbauten wie den Steinkreisen von Stennes, Brodgar oder Skara Brae geprägt. In einem Langzeitprojekt haben britische Archäologen nun zahlreiche Rätsel rund um die…

Weiterlesen… →

Mondschein bringt unbekannte Gravuren auf Megalithen zum Vorschein

Lesezeit: ca. 2 Minuten Zahlreiche Gravuren auf dem Deckstein des Dolmen Hendraburnick Quoit in Cornwall sind nur im Mondlicht zu sehen. Copyright:: Dr. Andy Jones Truro (Großbritannien) – Auf den Steinen des Hendraburnick Quoit, einem Dolmengrab nahe Davidstow in Cornwall, haben Archäologen zusätzlich zu den bereits bekannten 13 Gravuren 105 weitere Steinzeichnungen entdeckt, die auf fast schon magische Weise nur…

Weiterlesen… →

Studie belegt astronomische Ausrichtung britischer Steinkreise und Megalithanlagen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Blick auf den Steinkreis von Callanish auf der schottischen Isle of Lewis Copyright: Jonathan Jakob, grenzwissenschaft-aktuell.de Adelaide (Australien) – Erstmals können Archäoastronomen auch statistisch beweisen, dass schon die beiden ältesten Steinkreise auf den britischen Inseln und zahlreiche spätere Megalithanlagen nach den Bewegungen von Sonne und Mond und vor rund 5000 Jahren und zudem im Kontext…

Weiterlesen… →

Mysteriöse Höhlen-Steinkreise sind 175.000 Jahre alt!

Lesezeit: ca. 3 Minuten 3D-Computerscan der Stalagmit-Konstruktion in der Bruniquel-Tropfsteinhöhle. Copyright: Etienne Xavier MUTH – Get in Situ, Archéotransfert, Archéovision -SHS-3D, base photographique Pascal Mora Bordeaux (Frankreich) – Bereits 1990 machten Höhlenforscher im Innern der südfranzösischen Bruniquel-Tropfsteinhöhle eine erstaunliche Entdeckung: Unzählige abgebrochene Stalagmiten bilden hier offenbar eine absichtlich errichtete Art von Steinkreisen. 14 Jahre nach dem plötzlichen Tod des…

Weiterlesen… →