Niederfrequenter Gravitationswellen-Hintergrund eröffnet einen neuen Zugang zum Universum

Lesezeit: ca. 4 Minuten Bonn (Deutschland) – Nach 25 jähriger Beobachtungszeit mit sechs der empfindlichsten Radioteleskope der Welt hat ein Team europäischer und japanischer Astronomen und Astronominnen einhergehend mit unabhängigen Beobachtungsergebnissen indischer Pulsar-Astronomen Beweise für Gravitationswellen bei extrem niedrigen Frequenzen im Nanohertz-Bereich gefunden. Dieser Gravitationswellen-Hintergrund könnte von Paaren extrem massereicher Schwarzer Löcher in den Zentren verschmelzender Galaxien stammen. Wissenschaftler…
Gravitationswellen könnten außerirdische Warp-Raumschiffe aufzeigen

Lesezeit: ca. 2 Minuten New York (USA) – Ein Team unabhängiger Wissenschaftler hat einen neuen Ansatz beschrieben, durch den außerirdischer Raumschiffe anhand von Gravitationswellen detektiert und als solche auch erkannt werden könnten. Wie das Team um Gianni Martire vom „Advanced Propulsion Laboratory“ (APL) der Forschungsgruppe „Applied Physics“ vorab via ArXiv.org und in einer kommenden Ausgabe des Fachjournals „Classical and…
Zentrum des Sonnensystems auf 100 Meter genau lokalisiert – und es ist nicht der Mittelpunkt der Sonne
Lesezeit: ca. < 1 Minute Nashville (USA) – Alle Planeten mit ihren Monden, nahezu alle Kometen und Asteroiden, kurz: alle Himmelskörper unseres Sonnensystems kreisen um die Sonne – dem Schwerkraftzentrum des Sonnensystems. Astrophysiker haben nun dessen exaktes Zentrum auf 100 Meter genau bestimmt. Doch das Schwerkraftzentrum des Sonnensystems stimmt nicht mit dem Zentrum der Sonne überein. Der Grund für diesen…
Neuer SETI-Ansatz: Astronomen beschreiben potentielles künstliches Gravitationswellensignal

Lesezeit: ca. 4 Minuten Göteborg (Schweden) – Während sich (trotz zunehmender Kritik) die klassische Suche nach Signalen außerirdischer Intelligenzen (Search for ExtraTerrestrial Intelligence, SETI) immer noch hauptsächlich auf die Suche nach künstlichen Radiosignalen konzentriert, suchen Astronomen immer häufiger nach Alternativen. Jetzt beschreibt ein internationales Forscherteam nicht nur einen neuen Ansatz, der nach künstlich erzeugten Gravitationswellen sucht, sondern macht damit…
Physiker bezweifeln Nachweis von Gravitationswellen

Lesezeit: ca. 3 Minuten Kopenhagen (Dänemark) – Gekrönt vom Nobelpreis für Physik 2017 sorgte der erste Nachweis sogenannter Gravitationswellen im September 2015 und dessen Veröffentlichung 2016 (…GreWi berichtete) für eine Wissenschaftssensation. Jetzt aber bezweifeln Physiker von des renommierten Niels Bohr Institut in Kopenhagen, dass das gemessene Signal überhaupt von Gravitationswellen stammt. UPDATE 3. November 2018, 21:05: In Folge eines…
Astronomen hoffen auf intelligente Botschaften in den Signalen astrophysikalischer Phänomene

Lesezeit: ca. 3 Minuten Kyoto (Japan) – Die Entdeckung einer Kilonova in Folge des Verschmelzens zweier Neutronensterne und die darauffolgende erstmalige Beobachtung des Lichts einer von diesem Ereignis verursachten Gravitationswelle sorgte vor einem Jahr für eine Wissenschaftssensation (…GreWi berichtete). Astronomen spekulieren nun darüber, ob ferne Zivilisationen derartige Ereignisse dazu nutzen könnten, um auf ihre eigene Existenz aufmerksam zu machen…
Anstatt Schwarzer Löcher könnten auch Wurmlöcher Gravitationswellen erklären und Astrophysik revolutionieren

Lesezeit: ca. 3 Minuten Künstlerische Darstellung des Inneren eines Wumlochs (Illu.). Copyright: Grenzwissenschaft-Aktuell.de Leuven (Belgien) – 2016 sorgte der erste Nachweis sogenannter Gravitationswellen für eine Wissenschaftssensation und läutete eine neue Ära in der Erforschung des Universums ein. Ausgelöst wurden sie – so die übereinstimmende Lehrmeinung – durch das Verschmelzen zweier Schwarzer Löcher (…GreWi berichtete). Europäische Astrophysiker rütteln nun jedoch…
Optischer Nachweis von Gravitationswellen? Zwei große Pressekonferenzen für kommenden Montag angekündigt
Lesezeit: ca. 2 Minuten Künstlerische Darstellung zweier verschmelzender Neutronensterne (Illu.). Copyright: Dana Berry, SkyWorks Digital, Inc./Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics Washington (USA) – Für den kommenden Montag haben sowohl die europäische Südsternwarte (ESO) als auch die Physiker der Gravitationswellendetektoren VIRGO und LIGO für den kommenden Montag zeitgleiche Pressekonferenzen zu neuen großen Entdeckungen einladen. Während die ESO von der „bahnbrechende Entdeckung…