UPDATE: Künstlicher Einschlagskrater auf dem Mond erklärt – ein Rätsel bleibt

Aufnahmen der Mondoberfläche vor (l.) und nach dem Einschlag am 4. März 2022. Copyright: NASA

Lesezeit: ca. 3 Minuten Pasadena (USA) – Am 4. März 2022 hinterließ eine „Rakete“ auf dem Mond einen Krater, von der lange Zeit völlig rätselhaft blieb, woher sie stammte – Zumindest stritten alle bekannten raumfahrenden Nationen ab, dass es sich um ein Teil einer ihrer Missionen gehandelt habe. Eine neue Studie zeigt nun, dass es sich um einen Teil…

Weiterlesen… →

Keiner will’s gewesen sein: NASA rätselt über künstlichen Einschlagskrater auf dem Mond

Ein neuer Doppelkrater auf dem Mond sorgt für weiteres Rätselraten um ein Objekt, dass hier am 4. März 2022 einschlug, jedoch von keiner raumfahrenden Nation beansprucht wird. Copyright: NASA/Goddard/Arizona State University

Lesezeit: ca. 2 Minuten Greenbelt (USA) – Am 4. März 2022 schlug auf dem Mond ein „Raketenteil“ ein, von dem bis heute niemand weiß, zu welcher Mission es stammt und dessen Besitz alle bekannten raumfahrenden Nationen abstreiten. Jetzt hat die NASA-Sonde „Lunar Reconnaissance Orbiter“ den Einschlagkrater des immer noch rätselhaften Objekts entdeckt und fotografiert – und wundert sich umso…

Weiterlesen… →

…und noch mehr Wasser: Selbst kleinste Dauerschatten binden Wasser auf dem Mond

Lesezeit: ca. 2 Minuten Boulder (USA) – Etwa zeitgleich mit der Bekanntgabe der Entdeckung von Wassermolekülen im Mondboden auch in direkt von der Sonne beschienenen Regionen der Mondoberfläche, veröffentlichte ein weiteres Forscherteam die Erkenntnis, dass Wasser in Form von Eis nicht nur am Grunde immerdunkler Krater am Südpol des Mondes gebunden ist, sondern selbst kleinste Schatten auf der Mondoberfläche…

Weiterlesen… →

So soll der nächste Mars-Rover nach Spuren einstigen Lebens auf dem Mars suchen

Künstlerische Darstellung des Rovers „Perserverance“ der NASA-Mission „Mars 2020“ bei der Entnahme von Boden- und Gesteinsproben (Illu.). Copyright: NASA

Lesezeit: ca. 2 Minuten Cape Canaveral (USA) – Nachdem die NASA jüngst den zuvor auf Ende Juni geplanten Startermin des nächsten Mars-Rovers „Perserverance“ der Mission „Mars 2020“ verschoben hatte, wird jetzt ein Starttermin für Ende Juli bis spätestens Mitte August angepeilt. Hauptaufgabe des Rovers wird die Suche nach Spuren einstigen Lebens auf dem Roten Planeten sein. Zunächst hatte die…

Weiterlesen… →

Eisvulkane belegen verborgenen Ozean auch auf Saturnmond Titan

Lesezeit: ca. 3 Minuten Tucson (USA) – Aufnahmen und Daten der NASA-Saturnsonde „Cassini“ zeigen Strukturen auf dem größten Mond des Ringplaneten, die an Maare und Calderen, also die Hinterlassenschaften von vulkanischer Aktivität erinnern. Die Forscher vermuten, dass es sich um Krater sogenannter Kryovulkane handelt. Diese wären ein weiterer Hinweis auf einen unter der Oberfläche verborgenen und potentiell lebensfreundlichen Wasserozean…

Weiterlesen… →

Studie findet vielversprechende Anzeichen für mögliche Fossilien am Arbeitsort des nächsten Mars-Rovers

MRO-Satellitenaufnahme des Jezero-Kraters. Copyright: NASA/JPL-Caltech/ASU

Lesezeit: ca. 3 Minuten Stanford (USA) – Während der derzeit aktive NASA-Mars-Rover „Curiosity“ im Gale-Krater untersucht, ob der Mars grundsätzlich einst lebensfreundlich war, soll sein Nachfolger, konkret nach Spuren einstigen Lebens auf dem Mars suchen. Eine neue Studie des ausgewählten Arbeitsortes dieses Rovers kommt zu vielversprechenden Beobachtungen und weckt Hoffnungen auf möglicherweise vor Ort erhaltene Fossilien. Bislang auf einen…

Weiterlesen… →

Russische Wissenschaftler liefern neue Theorie für Tunguska-Ereignis

Lesezeit: ca. 3 Minuten Krasnojarsk (Russland) – Am 30. Juni 1908 ereignete sich über der sibirischen Region Tunguska die größte bekannte Explosion der Neuzeit. Was allerdings vor etwas mehr als 100 Jahren hier mit der Gewalt von 185 Hiroshimabomben auf einer Fläche von über 2000 Quadratkilometern rund 60 Millionen Bäume umknickte, ist bis heute ein wissenschaftliches Rätsel und Quell von zahlreichen…

Weiterlesen… →

Mögliche Reste einst heißer Quellen auf dem Mars

Lesezeit: ca. 2 Minuten Tucson (USA) – Satellitenaufnahmen eines Kraterinneren auf dem Mars zeigen Merkmale, die stark an die Reste urzeitlicher heißer Quellen in Kratern auf der Erde erinnern. Sollte sich diese Interpretation der Merkmale bestätigen, wäre dies nicht nur ein Hinweis auf ehemals heiße Quellen auf dem Roten Planeten, sie könnten dann auch ein idealer Ort sein um…

Weiterlesen… →

Page 1 of 3