Alte Strahlungsdaten legen zwei weitere Wasserwelten im Sonnensystem nahe

Künstlerische Darstellung des Planeten Uranus und seiner fünf größten Monde Miranda, Ariel, Umbriel, Titania und Oberon. Copyright: NASA/Johns Hopkins APL/Mike Yakovlev

Lesezeit: ca. 2 Minuten Laurel (USA) – 40 Jahre alte Strahlungsmesswerte vom Vorbeiflug der NASA-Sonde „Voyager 2” legen flüssige Ozeane unter den eisigen Oberflächen zweier weiterer Monde in unserem Sonnensystem nahe. Wie das Team um Ian Cohen vom Johns Hopkins Applied Physics Laboratory (APL) bereits im März auf der Lunar and Planetary Science Conference und in einer kommenden Ausgabe…

Weiterlesen… →

Studie: Die Venus hatte wohl nie Ozeane

Simulierte 3D-Ansicht auf den höchsten Venus-Vulkan Maat Mons. Copyright/Quelle: NASA/JPL

Lesezeit: ca. 4 Minuten Genf (Schweiz) – Obwohl die Venus die Sonne noch gerade innerhalb deren lebensfreundlicher Zone umkreist, ist der Planet alles andere als lebensfreundlich und gilt als höllische Schwester unserer Erde. Frühere Untersuchungen legten bislang jedoch nahe, dass auch die Venus früher einmal kühler war und ganze Ozeane trug. Eine neue Studie widerspricht nun diesem Bild von…

Weiterlesen… →

Ferne Welten mit verborgenen, lebensfreundlichen Ozeanen vermutlich häufig – verbergen aber auch fast alle Hinweise auf dortiges Leben

Künstlerische Darstellung des Inneren des Saturnmondes Enceladus, unter dessen eisiger Oberfläche sich ein an Nährstoffen reicher und wahrscheinlich von hydrothermalen Quellen gespeister flüssiger Wasserozean befinden (Illu.). Copyright: ASA/JPL-Caltech/Southwest Research Institute

Lesezeit: ca. 3 Minuten Boulder (USA) – Während unsere Erde der einzige Planet im Sonnensystem ist, an dessen Oberfläche sich Ozeane mit flüssigem Wasser finden, gibt es zahlreiche Monde und Zwergplaneten im äußeren Sonnensystem, die flüssige und potenziell lebensfreundliche Ozeane unter massiven Fels- und Eiskrusten verbergen. Laut einer neuen Studie sind solche verborgenen Wasserwelten vermutlich auch in anderen Planetensystemen…

Weiterlesen… →

Gibt es auch verborgene Ozeane auf den Monden des Uranus?

Größenvergleich zwischen Uranus (l) und seinen größten Monden. Copyright: Gemeinfrei

Lesezeit: ca. 3 Minuten Cambridge (USA) – Dass einige der Monde der Gasriesen Jupiter und Saturn unter ihren kilometerdicken Eisdecken Ozeane flüssigen Wassers verbergen, ist bekannt. Eine aktuelle Studie hat nun untersucht, ob es solche verborgenen und potenziell lebensfreundlichen Ozeane auch auf den Monden des Planeten Uranus geben könnte. Wie das Team um Benjamin Weiss vom Massachusetts Institute of…

Weiterlesen… →

Simulationen zeigen: Venus könnte bis zu 3 Milliarden Jahre lang lebensfreundlich gewesen sein

Lesezeit: ca. 3 Minuten New York (USA) – Planetenwissenschaftler der NASA haben neue Computermodelle des einstigen Klimas der Venus erstellt, um damit Theorien zu überprüfen, wonach auch unsere “höllische Erdschwester” einst eine erdähnliche, lebensfreundliche Welt war. Tatsächlich bestätigen einige der Ergebnisse dieses ungewohnte Bild unseres Nachbarplaneten. Wie Michael Way und Anthony D. Del Genio vom Goddard Institute for Space…

Weiterlesen… →

Tiefseeschlote liefern ideale Bedingungen für die Entstehung des Lebens

Lesezeit: ca. 3 Minuten London (Großbritannien) – Britische Wissenschaftler haben den Nachweis erbracht, dass der Ursprung des Lebens vermutlich eher in der Umgebung hydrothermaler Quellen am Ozeanboden als in flachen Oberflächengewässern lag. Das hat auch Konsequenzen für die Suche nach außerirdischem Leben im Sonnensystem. Wie die Forscher um Dr. Sean Jordan und Professor Nick Lane vom University College London…

Weiterlesen… →

Neue Studie: Venus war Milliarden Jahre lang lebensfreundlich

Lesezeit: ca. 4 Minuten Greenbelt (USA) – Die Venus war möglicherweise 2-3 Milliarden Jahre lang ein gemäßigt temperierter und damit potentiell lebensfreundlicher Planet mit milden Temperaturen und Ozeanen. Zu diesem Ergebnis kommen erneut neuste Simulationen und offenbaren neue Einblicke in die Klimageschichte der Venus die auch Auswirkungen auf die Lebensfreundlichkeit von Exoplaneten auf ähnlichen Umlaufbahnen haben können. Schon vor…

Weiterlesen… →

Studie: Trotz Artenvielfalt ist unsere Erde nicht einmal der idealste Ort für Leben

Lesezeit: ca. 2 Minuten Barcelona (Spanien) – Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass einige Exoplaneten bessere Voraussetzungen für Leben bieten als unsere Erde. Die „erstaunliche Schlussfolgerung“, so berichten die Autoren der Studie selbst, „zeige, dass einige Exoplaneten mit einer besseren Meereszirkulation besser dafür ausgestattet sind, Leben zu beherbergen und es in der Folge dort vermutlich eine größere…

Weiterlesen… →

Page 1 of 3