Astronom identifiziert sonnenähnlichen Stern als mögliche Quelle des “WOW-Signals”

Der Datenausdruck des Astronoms Jerry R. Ehman mit dessen handschriftlicher und für das Signal namensgebender „WOW“-Notiz vom 15. August 1977. Copyright: Big Ear Radio Observatory and North American AstroPhysical Observatory (NAAPO)

Lesezeit: ca. 2 Minuten Barcelona (Spanien) – Seit 1977 ein merkwürdiges Radiosignal aufgefangen wurde, diskutieren Wissenschaftler wie Laien kontrovers darüber, ob es sich bei der als „WOW-Signal“ bekannten Übertragung tatsächlich um ein Signal einer außerirdischen Zivilisation gehandelt hatte. Unter der Prämisse dieses Szenarios hat sich der Amateur-Astronom Alberto Caballero auf die Suche nach der möglichen Quelle gemacht und glaubt,…

Weiterlesen… →

Sonne als Gravitationslinse soll Exoplaneten direkt abbilden

Grafik des Konzepts eines Gravitationslinsen-Teleskops. Copyright: Alexander Madurowicz

Lesezeit: ca. 3 Minuten Stanford (USA) – Bislang beschränken sich die Informationen, die wir zu neuentdeckten Planeten um ferne Sterne – sog. Exoplaneten – ermitteln können auf einige wenige Merkmale wie Masse, Größe, Temperatur, der entsprechenden Zusammensetzung (ob fest oder gasförmig) oder dem Abstand zum Stern. Eine direkte Abbildung von Planetenmerkmalen wie Kontinenten, möglicher Vegetation, Ozeanen und Bewölkung ist…

Weiterlesen… →

Testbild: Weltraumteleskop James Webb fotografiert seinen ersten Stern

Der erste von den 18 Spiegeln des James Webb Space Telscopes individuell anvisierte und abgelichtete Stern. Copyright: NASA, ESA, CSA

Lesezeit: ca. 2 Minuten Tempeh (USA) – Nach der Ankunft an seinem Arbeitsort, dem rund 1,5 Millionen Kilometer entfernten „Lagrangepunkt 2“ (L2), hat das James Webb erste Aufnahmen des Sternenhimmels geliefert. Allerdings handelt es sich dabei erst um Test- und Kalibirierungsaufnahmen für die Einstellung und Abstimmung der einzelnen, später koordinierten Spiegel. Wie das Team aus Astronomen und Astronominnen von…

Weiterlesen… →

US-Astronomen fordern Erforschung potenziell lebensfreundlicher Planeten

Konzeptstudie des Weltraumteleskop „Large Ultraviolet Optical Infrared Surveyor“ (Illu.). Copyright: NASA GSFC

Lesezeit: ca. 2 Minuten Washington (USA) – Aus einer Umfrage der U.S. National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine ergeben sich drei priorisierte wissenschaftliche Ziele von Astronomen und Astronominnen für das kommenden Jahrzehnt: Noch vor der Erforschung des frühen Universums und der Evolution von Galaxien wünscht sich die US-Astrogemeinde ein Super-Weltraumteleskop zur Erforschung erdähnlicher und somit lebensfreundlicher, Exoplaneten. Wie…

Weiterlesen… →

Auch Radio-Observatorium Effelsberg von Überflutungen betroffen

Das Luftbild zeigt die überflutete Fläche rund um das Radioteleskop Effelsberg in der Eifel. Copyright: © Norbert Tacken/MPIfR

Lesezeit: ca. < 1 Minute Effelsberg (Deutschland) – Die Fluten des Unwetters am 14. und 15. Juli 2021 haben auch Teile des Geländes des Radio-Observatorium Effelsberg in der Eifel überflutet und auch Schäden an den dortigen LOFAR-Antennen verursacht, mit der sich die Effelsberg-Astronomen im Rahmen des europäischen Niedrigfrequenz-Radioteleskop-Netzwerks LOFAR (Low Frequency Array) auch an SETI beteiligen. Wie das das Observatorium…

Weiterlesen… →

EAAROCIBO: England plant eigenes SETI-Teleskop in Cornwall

Symbolbild: Radioteleskop Copyright: via Pixabay.com / Pixabay License

Lesezeit: ca. 2 Minuten Alconbury (Großbritannien) – Bis 2026 soll im südenglischen Cornwall ein eigenes Radioteleskop entstehen, mit dem Astronomen hauptsächlich die Suche nach außerirdischer Intelligenz (Search for Extraterrestrial Intelligence, SETI) betreiben und hierbei einen neuen Ansatz verfolgen wollen. Der Projektname ist eine Reminiszenz an das kürzlich eingestürzte Radioteleskop von Arecibo. Wie die das Projekt vorantreibende private “East Anglian…

Weiterlesen… →

Puerto Rico will Arecibo-Teleskop neu errichten

Blick auf das zerstörte Radioteleskop von Arecibo Copyright/Quelle: unbek. Via Twitter

Lesezeit: ca. 2 Minuten Arecibo (USA) – Nachdem das Teleskop von Arecibo auf Puerto Rico im vergangenen Dezember irreparable beschädigt wurde und einstürzte (…GreWi berichtete), galt das einst weltgrößte Radioteleskop als verloren. Jetzt hat die Regierung des US-Freistaats erklärt, mit einer Millioneninvestition den Wiederaufbau des Teleskops von Grund auf zu fördern. Wie lokale Medien berichten, habe die Gouverneurin von…

Weiterlesen… →

Radioteleskop von Arecibo fast vollständig zerstört

Blick auf das zerstörte Radioteleskop von Arecibo Copyright/Quelle: unbek. Via Twitter

Lesezeit: ca. 2 Minuten Arecibo (USA) – Waren es zunächst nur zwei gerissene Hauptkabel, die zur Stilllegung des einst weltgrößten Radioteleskops geführt hatten, ist nun auch die gewaltige Instrumentenplattform ab- und in diese Teleskopschüssel gestürzt und hat dabei weitere ebenso massive wie irreparable Schäden verursacht. Wie die das „Arecibo Observatory“ gemeinsam mit der University of Central Florida betreibende “National…

Weiterlesen… →

Page 1 of 4