Feenkreise weiter verbreitet als bislang gedacht

Archivbild: Feenkreise im Damaraland im Nordwesten Namibias. Copyright: Lidine Mia (via WikimediaCommons) / CC BY-SA 4.0

Lesezeit: ca. 2 Minuten San Vicente del Raspeig (Spanien) – Sogenannte Feenkreise, freie runde Flächen in Grasländern, deren Ränder von einem Saum auch Pflanzen markiert sind, galten lange Zeit als kuriose Naturerscheinung Namibias. Vor wenigen Jahren wurden die rätselhaften Kreise dann auch in Australien entdeckt. Eine neue Studie legt nun einen Feenkreis-Atlas vor, der aufzeigt, dass das Phänomen viel…

Weiterlesen… →

Forscher nutzen Kunst und altes Wissen der Aborigines zur Untersuchung der australischen Feenkreise

Ein australischer Feenkreis mit einem Durchmesser von 5,2 Metern. Copyright/Quelle: Fiona Walsh et al. / „Nature Ecology & Evolution“ 2023, Creative Commons license CC BY-NC-ND

Lesezeit: ca. 4 Minuten Crawley (Australien) – Feenkreise, runde Flächen ohne Bewuchs inmitten ausgedehnter Grasländer, galten lange Zeit als ein auf die afrikanischen Wüsten-Grasländer Namibias begrenztes Phänomen. 2016 entdeckten Forscher das Phänomen erstmals auch in Australien. Ebenso wie ihre namibischen Gegenstücke stellen die australischen Exemplare Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen noch immer vor zahlreiche Rätsel. Jetzt haben australische Forschende das Wissen…

Weiterlesen… →

Forschungsteam entschlüsselt Geheimnis der namibischen Feenkreise

Lesezeit: ca. 4 Minuten Göttingen (Deutschland) – Jahrhunderte stellten kreisrunde kahle Flächen und Lücken in den Grasländern Namibias Einheimische und Reisende vor ein Rätsel – ließen sie über Götter und Feen als Ursache spekulieren. Seit Jahrzehnten debattieren auch Wissenschaftler über die „Feenkreise“, die neben der Namib mittlerweile auch in Australien entdeckt wurden. Jetzt erklären Forschende der Universität Göttingen, auch…

Weiterlesen… →

Studie liefert Erklärung für „Feenkreise im Seegras“ vor den Scilly-Inseln

Zwei Seegras-Kreise mit Durchmessern von 5-6 Metern im Seegrasbett vor vor Old Grimsby Harbour auf der zweitgrößten Scilly-Insel Tresco im September 2014. Copyright: R. M. Warwick

Lesezeit: ca. 3 Minuten Plymouth (Großbritannien) – Mit den sommerlichen Kornkreisen haben sie nichts gemein, – wenn überhaupt, dann vielleicht etwas mit den sogenannten „Feenkreisen“ in den Wüstengrasländern in Namibia und Australien. Der Frage, was für die seltsamen Kreise im und aus Seegras verantwortlich ist, wie sie sich unter anderem vor den britischen Scilly-Inseln zu finden sind, ist eine…

Weiterlesen… →

Kontroverse um Feenkreise: Forschungsteam widerlegt Euphorbia-Hypothese

Ein vitaler Euphorbia-damarana-Busch, der am Rande eines viel größeren Feenkreises in der Region Brandberg wächst. Die Größenverteilung der abgestorbenen Sträucher stimmte nicht mit den Größen der Feenkreise in der Studie überein. Copyright: Dr. Stephan Getzin

Lesezeit: ca. 3 Minuten Göttingen (Deutschland) – Zwar ist grundsätzlich bekannt, dass es für die sogenannten Feenkreise in der Namib-Wüste eine natürliche Erklärung gibt, doch welche genau das ist, darüber sind sich Wissenschaftler bis heute immer noch nicht ganz einig. Eine der ersten Theorien darüber, was kreisförmig die Graslandvegetation entfernt und verhindert, wurde nun von einem Forschungsteam der Universität…

Weiterlesen… →

Neue Studie benennt zwei Termitenarten als Ursache der Feenkreise

Feenkreise im südlichen Afrika aus der Luft Copyright/Quelle: UHH/Jürgens

Lesezeit: ca. 3 Minuten Hamburg (Deutschland) – Als „Feenkreise“ werden kreisrunde Kahlstellen inmitten der Graslandschaften der Namib-Wüste im südlichen Afrika bezeichnet, die selbst wiederum im regelmäßigen Mustern angeordnet sind. Seit das Phänomen von der Wissenschaft erkannt wurde, streiten Forscher über die Ursachen der mittlerweile auch auf dem australischen Kontinent entdeckten Kreise. Dabei geht vornehmlich um die Frage, ob diese…

Weiterlesen… →

Turing-Muster erklären australische „Feenkreise“

Lesezeit: ca. 4 Minuten Göttingen (Deutschland) – Ein internationales Forschungsteam hat die Muster der Vegetation der australischen „Feenkreise“ analysiert und dabei festgestellt, dass das Modell des britischen Mathematikers Alan Turing die auffälligen Vegetationsmuster erklärt. Zudem zeigt die aktuelle Studie, dass die diese Muster bildenden Gräser als „Öko-Ingenieure“ ihre eigene feindliche und trockene Umwelt verändern und dadurch das Ökosystem am…

Weiterlesen… →

Neue Erkenntnisse über die Entstehung von Feenkreisen

Sog. „Feenkreise“ aus der Luft. Copyright: Stephan Getzin

Lesezeit: ca. 3 Minuten Göttingen (Deutschland) – Runde kahle Flächen, umsäumt von einem Saum deutlich stärkeren Pflanzenwuchses lassen Menschen schon von jeher über deren Entstehung und Herkunft rätseln. Göttinger Wissenschaftler gehören zu den führenden Erforschern der sogenannten „Feenkreise“ und haben nun ihre neusten Erkenntnisse vorgestellt, die erneut ihre Erklärung – laut der es sich um ein Phänomen durch Selbtsorganisation…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2