Tasmanischer Tiger: Erstmals RNA einer ausgestorbenen Spezies rekonstruiert

Ein 130 Jahre altes Exponat eines Tasmanischen Tigers im Museum für Naturkunde in Stockholm. Copyright/Quelle: Emilio Mármol Sánchez & Panagiotis Kalogeropoulos

Lesezeit: ca. 3 Minuten Stockholm (Schweden) – Anhand eines mehr als hundert Jahre alten Museumsexponats eines auch als Tasmanische Tiger bezeichneten Beutelwölfen ist es Genetikern erstmals gelungen, die RNA einer (vermeintlich) ausgestorbenen Art wiederherzustellen. Wie das Team um Emilio Mármol vom Science for Life Laboratory an der Universitet Stockholm aktuell im Fachjournal „Genome Research“ (DOI: 10.1101/gr.277663.123 https://genome.cshlp.org/content/early/2023/09/08/gr.277663.123 ) berichtet,…

Weiterlesen… →

Vermischung zwischen modernen Menschen und Neandertalern war eher Regel als Ausnahme

Der in der Bacho-Kiro-Höhle zusammen mit den ersten Steinwerkzeugen aus dem Jungpaläolithikum gefundene unterer Backenzahn. Die Analyse des Erbguts dieses Individuums deutet darauf hin, dass er einen Neandertal-Vorfahren hatte. Copyright: MPI-EVA/ Rosen Spasov

Lesezeit: ca. 3 Minuten Leipzig (Deutschland) – Eine neuen Analyse des Erbguts der frühesten „modernen“ Europäer wirft ein neues Licht auf deren Beziehungen zu den Neandertalern. Wie sich zeigt war die bereits bekannte Vermischung der beiden Menschenarten eher die Regel als die Ausnahme war. Wie das internationale Forscherteam um Dr. Mateja Hajdinjak vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie aktuell im…

Weiterlesen… →

Ältestes Säugetier: Genom offenbart Gründe für exotische Merkmale der Schnabeltiere

Ein Schnabeltier im Wasser. Copyright: pen_ash (via Pixabay.com) / Pixabay License

Lesezeit: ca. 4 Minuten Kopenhagen (Dänemark) – Das australische Schnabeltier gehört zweifelsohne zu den sonderbarsten Tieren auf unserem Planeten: Es gleicht einem Bieber, hat aber einen zahnlosen Schnabel und zwei Giftsporne. Es legt Eier, säugt aber seinen Nachwuchs, ein leuchtendes Fell. Ein internationales Wissenschaftlerteam hat nun erstmals das Genom des Schnabeltiers entschlüsselt und liefert damit neuen Erklärungen für einige…

Weiterlesen… →

DNA-Studie offenbart falsche Vorstellungen über Wikinger

Lesezeit: ca. 4 Minuten Cambridge (Großbritannien) – Die bislang umfangsreichste Genomanalyse von Wikingerskeletten zeigt, dass einige grundlegende bisherige Vorstellungen über die Nordmannen nicht vollständig und teilweise schlicht falsch sind. Das heutige Bild der Wikinger ist meist geprägt von Vorstellungen brutaler Piraten und brandschatzender Krieger, die aus dem heutigen Skandinavien kommend, das restliche, beschiffbare Europa überfielen und Furcht und Schrecken…

Weiterlesen… →

COVID-19: Coronavirus SARS-CoV-2 stammt nicht aus dem Labor – und wohl auch nicht aus dem All

Das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) unter dem Elektronenmikroskop. Copyright/Quelle: Scrips Research Institute

Lesezeit: ca. 6 Minuten La Jolla (USA) – Rund um das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 verbreiten sich zunehmend auch unterschiedliche Theorien auch darüber, woher das Virus ursprünglich stammt. Analysen des für die Viruserkrankung „COVID-19“ verantwortlichen Virus widersprechen nun zwei populären Ideen. Im Fachjournal „Nature Medicine“ (DOI: 10.1038/s41591-020-0820-9) wiederspricht zunächst das Team um Dr. Kristian Andersen von Scripps Research Institute Vermutungen,…

Weiterlesen… →

75 Mio. Jahre alte Dino-DNA gefunden?

Künstlerische Darstellung eines Entenschnabelsauriers (Hypacrosaurus). Copyright: Debivort (via WikimediaCommons) / CC BY-SA 3.0

Lesezeit: ca. 2 Minuten Peking (China) – In einem rund 75 Millionen Jahre alten Fossil eines Entenschnabelsaurier-Nestlings haben Wissenschaftler Mikrostrukturen entdeckt, die morphologisch mit Kernen und Chromosomen in Zellen in verkalktem Knorpel übereinstimmen und glauben, dass es sich um außergewöhnliche Zellkonservierung handelt. Sollte sich der Befund bestätigen, dürfte dies die Diskussion um ein Wiedererwecken der Dinosaurier erneut entfachen. Wie…

Weiterlesen… →

Forscher entdecken einziges Tier, das keinen Sauerstoff atmen kann

Sporen des Parasiten Henneguya salminicola unter dem Floureszenzmikroskop. Bei den dunklen Copyright: Stephen Douglas Atkinson.

Lesezeit: ca. 2 Minuten Tel Aviv (Israel) – Ein internationales Forscherteam hat erstmals ein mehrzelliges Lebewesen ohne mitochondriale DNA entdeckt, wodurch es sich bei dem in Lachsen lebenden Parasiten um das einzige bekannte Tier handelt, das keinen Sauerstoff atmet. Wie das Team um Prof. Dorothee Huchon von der Tel Aviv University (TAU) aktuell im Fachjournal „PNAS“ (DOI: 10.1073/pnas.1909907117) berichtet,…

Weiterlesen… →

Auch Westafrikaner tragen Spuren einer “geisterhaften Menschenart” in ihren Genen

Lesezeit: ca. 1 Minute Los Angeles (USA) – Im Genom moderner Westafrikaner haben Biologen genetische Spuren einer sogenannten „geisterhaften Menschenart“, also einer heute ausgestorbenen und bislang unbekannten Menschenart, gefunden. Bereits zuvor wurde derartige „Geister-DNA“ anderer unbekannter Arten im Genom unterschiedlicher menschlicher Populationen gefunden. Moderne Menschen teilten ihren Lebensraum also mit deutlich mehr Menschenarten als bislang angenommen. Wie Arun Durvasula…

Weiterlesen… →

Page 1 of 4