NASA-Rover findet Hinweise auf mögliche biologische Prozesse auf dem Mars

Beeindruckende Sandsteinformationen wie diese zeichnen die Landschaft im Gale-Krater aus. Copyright: NASA/Caltech-JPL/MSSS

Lesezeit: ca. 4 Minuten Washington (USA) – In Proben zerstoßenen Marsgesteins aus dem Gale-Krater hat der NASA-Marsrover „Curiosity“ Kohlenstoffisotope identifiziert, die auf der Erde mit biologischen Prozessen in Verbindung gebracht werden. Auch auf dem Mars könnten sie auf einstige Organismen hindeuten – umso genauer muss jedoch überprüft werden, ob nicht auch nichtbiologische Vorgänge diese Signaturen entstehen lassen können. „Die…

Weiterlesen… →

Studie zeigt: Wir sind wirklich Sternenstaub

Der alte, auch als “Carolines Rose” bezeichnete sog. offenen Sternenhaufen “NGC 7789”. Er befindet sich rund 8.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild “Cassiopeia” und beinhaltete Weiße Zwergsterne mit ungewöhnlich großen Sternenmassen. Copyright Guillaume Seigneuret and NASA

Lesezeit: ca. 3 Minuten Baltimore (USA) – Wenn sterbende Sterne ihre letzten Atemzüge aushauchen, so verteilen sie ihre Asche im Kosmos. Angereichert mit unterschiedlichen chemischen Elementen – darunter Kohlenstoff, eine der Grundbausteine des irdischen Lebens – wird diese “Asche”  von Sonnen- bzw. Sternenwinden verbreitet und in der Milchstraße verteilt. Wie das Team um Paola Marigo von der Universität Padua…

Weiterlesen… →

Neue Studie: Erst der Einschlag von Meteoriten ermögliche Leben auf der Erde

Lesezeit: ca. 2 Minuten Tübingen (Deutschland) – Eine aktuelle Studie Tübinger Wissenschaftler belegt einmal mehr, dass ein Großteil des Wassers und Kohlenstoffs im Erdmantel ursprünglich aus dem äußeren Sonnensystem stammt. Die Grundlagen für das irdische Leben kamen also einst von außen auf unseren Planeten. Wie das Forscherteam um Dr. María Varas-Reus, Dr. Stephan König, Aierken Yierpan und Professor Ronny…

Weiterlesen… →

„Natürliche Batterien“ ermöglichen Synthese organischen Kohlenstoffs auf dem Mars

Lesezeit: ca. 2 Minuten Washington (USA) – Organische Kohlenstoffverbindungen auf dem Mars könnten auch nicht-biologischen Ursprungs sein und durch eine Reihe von elektrochemischen Reaktionen zwischen salzigen Flüssigkeiten und vulkanischem Material entstehen. Wie Forscher um Andrew Steele von der Carnegie Institution for Science aktuell im Fachjournal „Science Advances“ (DOI: 10.1126/sciadv.aat5118) berichten, untersuchten sie Material der drei Mars-Meteoriten „Tissint“, „Nakhala“ und…

Weiterlesen… →

Forschungsgruppe sucht nach Leben unter dem Waldboden

Lesezeit: ca. 2 Minuten Bochum (Deutschland) – Man mag es kaum glauben, aber gar nicht so tief unter der Oberfläche des Waldbodens beginnt ein weitgehend unbekanntes Terrain. Während man über die Prozesse der obersten 30 Zentimeter des Bodens gut Bescheid weiß, sind viele Aspekte der tieferen Bereiche des waldigen Erdreichs tatsächlich noch rätselhaft und stehen deshalb jetzt im Fokus…

Weiterlesen… →

Studie bestätigt: NASA fand und zerstörte vermutlich schon vor 40 Jahren organische Stoffe auf dem Mars

Lesezeit: ca. 3 Minuten Blick der Viking-2-Bordkamera über den Lander hinweg auf die Marslandschaft 1976. Copyright: NASA Paris‐Saclay (Frankreich) – Grenzwissenschaft-Aktuell.de (GreWi) berichtete schon des Öfteren über Vermutungen einiger Wissenschaftler, schon die Viking-Sonden der NASA könnten Mitte der 1970er Jahre Hinweise auf Leben auf dem Mars in Form von organischen Stoffen gefunden – jedoch aufgrund der angewandten Analysemethoden zugleich…

Weiterlesen… →

Saat des Lebens: Molekül im fernen All liefert erstmals Hinweise auf Ursprung des Kohlenstoffs

Lesezeit: ca. < 1 Minute In der Taurus-Molekülwolke 1 haben Astronomen Benzonitril entdeckt. (Illu.). Copyright: B. McGuire, B. Saxton (NRAO/AUI/NSF) Green Bank (USA) – Kohlenstoff findet sich in Gestein und Felsen, den Ozeanen und der irdischen Atmosphäre. Zudem besitz Kohlenstoff die Fähigkeit zur Bildung komplexer Moleküle und weist von allen chemischen Elementen die größte Vielfalt an chemischen Verbindungen auf. Dadurch…

Weiterlesen… →

Indische Chemieanlage wandelt CO2-Emissionen in Backpulver um

Lesezeit: ca. < 1 Minute Die indische Chemiefabrik von Tuticorin Alkali Chemicals in Thoothukudi. Copyright/Quelle: BBC Thoothukudi (Indien) – Eine Chemiefabrik in der südindischen Hafenstadt Thoothukudi ist weltweit die erste Anlage ihrer Art, die ihre Kohlenstoffemissionen in Natriumkarbonat und andere Chemikalien umwandelt, die dann in unterschiedlichen Bereichen, von der Herstellung von Glas bis hin zu Süßungsmitteln verwendet werden können. Auf…

Weiterlesen… →