Studie: 650 ferne Zivilisationen könnten unsere Konstruktionen erkennen

Lesezeit: ca. 2 Minuten Tbilissi (Georgien) – Eine aktuelle Studie versucht die Frage zu beantworten, ob die Merkmale unserer eigenen Zivilisation, also künstliche Konstruktionen auf der der Erde, für ferne fortgeschrittenen Zivilisationen überhaupt als solche erkennbar wären. Wie Zaza N. Osmanov von der Free University of Tblissi und dem Georgian National Astrophysical Observatory vorab via ArXiv.org erläutert, hat er…
Berechnungen zeigen: Chinas Riesen-Teleskop FAST könnte außerirdische Sonden-Schwärme finden

Lesezeit: ca. 3 Minuten Tbilisi (Georgien) – In der Phantasie einiger Science-Fiction-Autoren und Technik-Visionäre könnten eines Tages sich selbst replizierende Roboter-Sonden das Weltall bis hinein in ferne Planetensysteme und Galaxien erforschen und würden sich dabei all jener Materialien und Energien bedienen, denen sie auf ihrem Weg durch das Universum begegnen. Auf ähnliche Weise könnten aber auch hochentwickelte ferne Zivilisationen…
Simulation zeigt, wie schnell Zivilisationen eine ganze Galaxie besiedeln könnten

Lesezeit: ca. 3 Minuten State College (USA) – In einer neuen Computersimulation zeigen US-Astronomen, wo und wie schnell sich selbst unter konservativen Bedingungen fortgeschrittene Zivilisationen in einer ganzen Galaxie ausbreiten und diese besiedeln könnten. Wie Jason Wright von der Penn State University, Jonathan Carroll-Nellenback und Adam Frank von der University of Rochester und Caleb Scharf von der Columbia University…
Statistik vermutet zahlreiche ausgestorbene Zivilisationen in der Milchstraße

Lesezeit: ca. 3 Minuten Pasadena (USA) – Die meisten der bislang in unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, entstandenen Zivilisationen, haben sich vermutlich längst schon selbst ausgelöscht. Diese bereits zuvor formulierte Theorie wird nun von einer aktuellen statistischen Analyse gestützt. Neben der Statistik hat Ergebnis aber auch Konsequenzen für SETI, die praktische Suche nach außerirdischer Intelligenz. Wie Xiang Cai von der…
Bitte recht freundlich! 1004 erdnahe Exoplaneten könnten uns sehen
Lesezeit: ca. 2 Minuten Ithaca (USA) – US-Astronomen haben eine Liste jener Exoplaneten, also Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, zusammengestellt, die in direkter Linie freie Sicht auf unsere Erde haben und die – sollten sie mindestens unseren Stand der Beobachtungstechnologie erreicht haben – die biologische Einzigartigkeit der Erde aus der Ferne erkennen könnten. Wie das internationale Team um die Direktorin…
Exotica: SETI-Initiative „Breakthrough Listen“ veröffentlicht Liste potentiell exotischer Objekte

Lesezeit: ca. 3 Minuten San Francisco (USA) – Seit 2015 sucht die SETI-Initiative „Breakthrough Listen“ nach Hinweisen und Anzeichen außerirdischer Intelligenz. Jetzt haben die Astronomen erstmals einen Katalog mit mehr als 700 sogenannten „Exotica“ veröffentlicht – eine umfangreiche Liste von Objekten, die Astronomen bei der Suche bei der Suche nach sogenannten Technologie-Signaturen ferner Zivilisationen helfen und von Interesse sein…
Technosignaturen: NASA fördert Suche nach Signaturen technologisch entwickelter Zivilisationen im All

Lesezeit: ca. 4 Minuten Rochester (USA) – Während sogenannte Biosignaturen, also chemische Spuren von Lebensprozessen in der Atmosphäre eines Planeten, Leben auf diesem Planeten aufzeigen könnten, könnten „Technosignaturen“ darüber hinaus zwischen einfachen Lebensformen und technologisch entwickelten Zivilisationen unterscheiden. Genau solche Technologie-Signaturen soll eine von der NASA geförderte Studie nun beschreiben und Wege zu deren effektiver Suche finden. Bislang haben…
Neue Studie: In unserer Milchstraße könnte es mehr als 30 aktive intelligente Zivilisationen geben

Lesezeit: ca. 3 Minuten Nottingham (Großbritannien) – In einer neuen Studie kommen britische Wissenschaftler zu der Einschätzung, dass es alleine in unserer eigenen Heimatgalaxie, der Milchstraße, rund 36 aktive kommunizierende intelligente Zivilisationen geben könnte. Wie das Team um Tom Westby Prof. Christopher Conselice von der University of Nottingham aktuell im „Astrophysical Journal“ (DOI: 10.3847/1538-4357/ab8225) berichtet, haben sie einen neuen…