Wahrscheinlich saisonal flüssiges Schmelzwasser auf dem Mars

Lesezeit: ca. 3 Minuten Tucson (USA) – US-Planetenwissenschaftler haben auf dem Mars bis in niedrige Breitengrade staubiges Wassereis ausfindig gemacht. Schmilzt dieses Eis im Mars-Sommer, könnte es nicht nur für die viel diskutierten Abflussstrukturen verantwortlich sein, sondern auch jene Orte aufzeigen, an denen heute noch Leben auf dem Mars existieren könnte. Wie das Team um Aditya Khuller und Philip…
Forscher finden Wasserstoff-Leben unter Gletschereis

Lesezeit: ca. 3 Minuten Bozeman (USA) – US-Forscher haben neue Erkenntnisse über jene Prozesse gewonnen, durch die Mikroben unterhalb gewaltiger Eisdecken und Gletschern gedeihen können. Die Entdeckung von erlaubt Rückschlüsse darüber, wie sich das Leben über die Zeiten hinweg selbst an unwirtlichen Orten und dass womöglich auch auf anderen Himmelskörpern wie Monden und Planeten überdauern kann. Wie der Doktorand…
…und noch mehr Wasser: Selbst kleinste Dauerschatten binden Wasser auf dem Mond
Lesezeit: ca. 2 Minuten Boulder (USA) – Etwa zeitgleich mit der Bekanntgabe der Entdeckung von Wassermolekülen im Mondboden auch in direkt von der Sonne beschienenen Regionen der Mondoberfläche, veröffentlichte ein weiteres Forscherteam die Erkenntnis, dass Wasser in Form von Eis nicht nur am Grunde immerdunkler Krater am Südpol des Mondes gebunden ist, sondern selbst kleinste Schatten auf der Mondoberfläche…
Saturnmond: Frisches Eis auch in nördlicher Enceladus-Hemisphäre
Lesezeit: ca. 3 Minuten Nantes (Frankreich) – Mit seinem unter einem kilometerdicken Eispanzer verborgenen flüssigen Wasserozean, zählt der Saturnmond Enceladus zu den wichtigsten Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben im Sonnensystem. Spuren des eventuell in diesem Ozean beheimateten Lebens erhoffen sich Wissenschaftler von einer Beprobung von Eisfontänen aus dem Innern dieses Ozeans oder einer Sondenmission zur Oberfläche. Alte…
Entstehung mysteriöser Eisringe im Baikalsee erklärt

Lesezeit: ca. 2 Minuten Toulouse (Frankreich) – Sie galten einigen Beobachtern schon als frostige Variante der sommerlichen Kornkreise: gewaltige Ringe im winterlich zugefrorenen Baikalsee, dem ältesten und größten Süßwassersee unseres Planeten. Eine Analyse neuer Messdaten kann nun zumindest die Entstehung der Ringe selbst erklären. Im Fachjournal “Limnology and Oceanography” (DOI: 10.1002/lno.11338) berichtet das französisch-russische Team um Alexei V. Kouraev…
Mars verliert Wasser vermutlich schneller als gedacht
Lesezeit: ca. 3 Minuten Paris (Frankreich) – Kaum einen Monat, nachdem die NASA eine „Schatzkarte“ des unmittelbar unter Marsoberfläche verborgenen Wassereises veröffentlicht hatte, dämpft eine neue Studie die Hoffnung, das Marswasser als sichere Quelle für das lebenswichtige Nass einst für bemannte Stationen auf dem Roten Planeten nutzen zu können. Das Wasser des Mars scheint sich demnach sehr viel schneller…
Studie bestätigt: Früher Mars war warm und feucht und kühlte dann ab
Lesezeit: ca. 2 Minuten Barcelona (Spanien) – Schon lange ist bekannt, dass es auf dem heute trockenen und kalten Mars einst reichlich Wasser gab. Ob dieses Wasser aber in flüssiger Form vorhanden und verbreitet war oder als Eis, darüber herrscht bislang kein allgemeiner Konsens unter Planetenwissenschaftlern. Eine neue vergleichende Studie bestätigt nun bisherige Modelle vom frühen Mars als warmer…
‚Oumuamua: Könnte das irdische Leben auch aus einem anderen Planetensystem stammen?

Lesezeit: ca. 4 Minuten Berkeley (USA) – Das Objekt mit der Bezeichnung ‚Oumuamua gilt offiziell als der erste, als solcher erkannte und entdeckte „Besucher aus einem anderen Planetensystem“. Um was es sich bei dem Objekt interstellarer Herkunft jedoch genau gehandelt hat, darüber sind sich selbst Astronomen noch immer uneins. Während die einen darin eine außerirdische Sonde oder zumindest deren…