Prä-Sputnik-UFOs oder astronomisches Phänomen? Historische astronomische Fotoplatten zeigen mysteriöse Lichtquellen

Vergrößerte Ausschnitt einer digitalisierten Version der Aufnahme der Palomar-Observatorium-Himmelsdurchmusterung (POSS) im Rotbereich, aufgenommen am 19. Juli 1952. 3x3 Bogenminuten groß und zentriert auf drei helle (~ 15 Mag) Punktquellen, die durch den blauen Pfeil markiert sind. Copyright/Quelle: Solando et al. / Arxiv.org 2023

Lesezeit: ca. 3 Minuten Madrid (Spanien) – Im Rahmen des VASCO-Projekts suchen Astronominnen und Astronomen nach Hinweisen auf nicht-irdische Technologien mittels neuster astronomischer Beobachtungen und Durchmusterungsprojekte wie auch in historischen astronomischen Aufzeichnungen. In einem aktuellen Fachartikel beschreibt das VASCO-Team die Entdeckung gleich dreier Lichtquellen auf einer astronomischen Fotoplatte aus der Zeit vor dem ersten irdischen Satelliten „Sputnik 1“, wie…

Weiterlesen… →

Starlink-Satellitenflotten erklären UFO-Sichtungen in Brasilien

Standbild aus einem der vermeintlichen UFO-Videos aus Porto Alegre (mit Ausschnittsvergrößerung) . Copyright/Quelle: www.pordosolguaiba.com.br / Rony Vernet

Lesezeit: ca. 2 Minuten Porto Alegre (Brasilien) – Seit spätestens Anfang November berichten Augenzeugen am Boden aber auch mehrere Airline-Piloten in der Luft von zahlreichen und regelmäßigen Sichtungen unbekannter Lichter am Horizont. Auch Videoaufnahmen belegen einige dieser Phänomene. Unterschiedliche ausführliche Analysen sowohl von UFO-Skeptikern wie auch von UFO-Enthusiasten kommen nun zu einer selten übereinstimmenden Bewertung der Vorfälle. Zu ersten…

Weiterlesen… →

Prof. Avi Loeb: Satelliten die nach UFOs suchen

Entladung von zwei Planet-Labs-Cube-Satelliten zur Erdbeobachtung. Copyright: NASA

Lesezeit: ca. 4 Minuten Wenn wir nach unidentifizierten Phänomenen im Luftraum (UAP) Ausschau halten wollen – die wir früher als UFOs bezeichnet haben – sind wir es gewohnt, nach oben, zum Himmel zu schauen. Aber ist es auch möglich UAP bzw. UFOs zu finden, indem man sie mit Satelliten sucht, die die Erde abbilden? Ein Gastbeitrag von Harvard-Professor Dr.…

Weiterlesen… →

Harvard-Astronom: „Wir brauchen eine wissenschaftliche Analyse von Satellitendaten zu UAP“

Symbolbild: Satellitendaten (Illu.). Copyright: TheDigitalArtist (via Pixabay.com) / Pixabay License

Lesezeit: ca. 4 Minuten Im vergangenen Juni veröffentlichten das US-Militär und die US-Geheimdienste einen Bericht über unidentifizierte Phänomene im Luftraum – „unidentified aerial phenomena“, kurz: UAP, bzw. UFOs. Noch vor der Veröffentlichung dieses Berichts erklärte der ehemalige Direktor der US-Geheimdienste (Director of National Intelligence, DNI) John Ratcliffe: „Wir sprechen von Objekten, die von Marine- oder Luftwaffenpiloten gesehen oder von…

Weiterlesen… →

Hypergiant: US-Raumfahrt-StartUp will mit Satelliten nach UFOs suchen

Auswahl einiger visueller Konzepte von „Hypergiant“ Copyright: hypergiant.com

Lesezeit: ca. 3 Minuten Austin (Texas) – Während Erfolg-Unternehmer wie Elon Musk, Richard Branson und Unternehmen wie Apple, Amazon & Co im Rampenlicht stehen, ist der US-StartUp-Unternehmer Ben Lamm zumindest hierzulande nur wenigen bekannt – dafür aber nicht unbedingt weniger erfolgreich oder gar visionär. Mit seinem Unternehmen „Hypergiant Industries“ will er sich nichts Geringerem widmen als der „Lösung einiger…

Weiterlesen… →

Studie bewertet die Auswirkungen von Satellitenkonstellationen auf Astronomie

Dieses Bild zeigt den Nachthimmel am Paranal-Observatorium der ESO in der Dämmerung, etwa 90 Minuten vor Sonnenaufgang. Die blauen Linien markieren die Höhengrade über dem Horizont. Bis zu etwa 100 Satelliten könnten hell genug sein, um in der Dämmerung mit dem bloßen Auge sichtbar zu sein (Magnitude 5-6 oder heller). Die überwiegende Mehrheit von ihnen, deren Positionen mit kleinen grünen Kreisen im Bild markiert sind, würde tief am Himmel stehen, unter etwa 30 Grad Höhe, und/oder wäre eher schwach. Nur einige wenige Satelliten, deren Standorte rot markiert sind, würden sich über 30 Grad oberhalb des Horizonts befinden - dem Teil des Himmels, an dem die meisten astronomischen Beobachtungen stattfinden - und wären relativ hell (Magnitude von etwa 3-4). Zum Vergleich: Polaris, der Nordstern, hat eine Magnitude von 2, was 2,5 Mal heller ist als ein Objekt der Magnitude 3. Die Anzahl der sichtbaren Satelliten sinkt zur Mitte der Nacht hin ab, wenn mehr Satelliten in den Erdschatten fallen, was durch den dunklen Bereich links im Bild dargestellt wird. Die Satelliten im Erdschatten sind unsichtbar. (Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu vergrößerten Varianten zu gelangen) Copyright: ESO/Y. Beletsky/L. Calçada

Lesezeit: ca. 5 Minuten Garching (Deutschland) – Sie haben schon für so manche fälschliche UFO-Meldung und Verwirrung bei Laienbeobachtern des Nachthimmels gesorgt: ganze Konstellationen von Satelliten, die wie ein Lichterzug oder Perlen an einer Schnur über den Himmel ziehen. Auch und gerade Astronomen äußern Befürchtungen über die Auswirkungen solcher Satelliten-Megakonstellationen auf die wissenschaftliche Forschung. Um diese besser einschätzen zu…

Weiterlesen… →

Punktförmige Flares am Nachthimmel: Menschgemacht oder außerirdische Artefakte?

Lesezeit: ca. 3 Minuten Köln (Deutschland) – In einem Fachartikel beschreibt der US-Astrophysiker Brian Lacki jüngst einen neuen Ansatz zur Suche nach außerirdischen Intelligenzen bzw. deren Artefakten und Hinterlassenschaften in unserem Sonnensystem anhand möglicher Reflektionen des Sonnenlichtes auf entsprechenden Oberflächen (…GreWi berichtete). Der Astrofotograf Bernd Pröschold ist selbst Mitglied im Forschungsnetzwerk Extraterrestrische Intelligenz und hat exklusiv für Grenzwissenschaft-Aktuell.de nicht…

Weiterlesen… →

Luftantrieb: ESA testet erfolgreich revolutionäres Antriebskonzept für Satelliten

Lesezeit: ca. 2 Minuten Konzept-Illustration eines mit Luftmolekülen angetriebenen Erdbeobachtungssatelliten (Illu.). Copyright: ESA Paris (Frankreich) – Lediglich mit einer fast schon unspektakulären Pressemitteilung, hat die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) vor wenigen Tagen den ersten erfolgreichen Test eines ebenso neuen Antriebssystems für Satelliten und Sonden bekannt gegeben. Wenn auch von den meisten Medien bislang noch übersehen, so könnte der „Air-breathing Ion…

Weiterlesen… →

Page 1 of 2