Anzeige
Anzeige
Anzeige

Potenziell lebensfreundliche Super-Erde nur 20 Lichtjahre entfernt

University Park (USA) – Ein internationales Astronomenteam hat einen neuen Exoplaneten entdeckt, der sich als einer der bislang vielversprechendsten Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben erweisen könnte.

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten “GJ 251c”, der seinen Stern innerhalb dessen lebensfreundlicher Zone umkreist (Illu.).Copyright/Quelle: University of California Irvine
Künstlerische Darstellung des Exoplaneten “GJ 251c”, der seinen Stern innerhalb dessen lebensfreundlicher Zone umkreist (Illu.).
Copyright/Quelle: University of California Irvine

Wie das Team um Prof. Suvrath Mahadevan von der Penn State University aktuell im „The Astronomical Journal“ (DOI: 10.3847/1538-3881/ae0e20) berichtet, umkreist der Planet mit der Bezeichnung „GJ 251c“ einen gerade einmal rund 20 Lichtjahre entfernten Planeten. Die Astronomen und Astronominnen glauben, dass es sich um eine sogenannter Super-Erde handelt, also ein vermutlich felsiger Planet mit etwa der vierfachen Masse der Erde.

Anzeige

Super-Erde nur 20 Lichtjahre entfernt

Zudem umkreist „GJ 251c“ den roten Zwergstern „GJ 251“ innerhalb dessen sogenannter habitabelr Zone. Diese Zone beschreibt jene Abstandsregion um einen Stern, innerhalb dessen ein Planet diesen umkreisen muss, damit aufgrund gemäßigter Temperaturen flüssiges Wasser – und damit zumindest die Grundlage des uns bekannten irdischen Lebens – auf der Planetenoberfläche existieren könnte, sofern eine geeignete Atmosphäre vorhanden ist. „Solche Planeten sind unsere beste Chance, Leben jenseits der Erde zu finden“, so Mahadevan.

Die Entdeckung basiert auf Daten des „Habitable-Zone Planet Finder“ (HPF), einem unter anderem von der Penn State entwickelten Hochpräzisionsspektrografen im nahen Infrarotbereich. Das Instrument ist am „Hobby-Eberly-Teleskop“ des McDonald Observatoriums in Texas installiert und wurde speziell konstruiert, um erdähnliche Planeten um nahegelegene Zwergsterne zu finden.

Der Planet wurde durch die Messung minimaler Schwankungen im Licht seines Muttersterns, des Roten Zwergs GJ 251, identifiziert. Diese winzigen „Wackelbewegungen“ entstehen durch die Gravitation eines umlaufenden Planeten und führen zu periodischen Doppler-Verschiebungen im Sternenlicht. Die Forscher kombinierten mehr als 20 Jahre an Beobachtungsdaten aus verschiedenen Teleskopen mit neuen HPF-Messungen und konnten so einen zweiten, deutlichen periodischen Ausschlag mit einer Umlaufzeit von 54 Tagen nachweisen – der Signatur von GJ 251c.

Das Orbitaldiagramm des Planeten um seinen Stern innerhalb dessen habitabler (grüner) Zone (Illu.).Copyright/Quelle: Mahadevan et al., The Astronomical Journal 2025
Das Orbitaldiagramm des Planeten um seinen Stern innerhalb dessen habitabler (grüner) Zone (Illu.).
Copyright/Quelle: Mahadevan et al., The Astronomical Journal 2025

Bestätigt wurde der Fund zusätzlich durch Messungen mit dem NEID-Spektrometer, das am „Kitt Peak National Observatory“ in Arizona betrieben wird. Beide Instrumente gehören zur neuesten Generation präziser Spektrografen, die winzige Bewegungen von Sternen mit bisher unerreichter Genauigkeit erfassen können.

Anzeige

An der Grenze des Messbaren

Die Forscher betonen, dass die Trennung echter Planetensignale von den Aktivitäten des Sterns selbst eine der größten Herausforderungen bleibt: „Sonnenflecken und Sternenwinde können Bewegungen vortäuschen, die denen eines Planeten ähneln.“ Um solche Fehldeutungen auszuschließen, nutzte das Team komplexe Datenmodelle, die Veränderungen der Signale über verschiedene Wellenlängen hinweg analysieren.

„Wir bewegen uns hier an der Grenze dessen, was derzeit technisch und rechnerisch möglich ist“, erklärt Dr. Corey Beard, der die Studie während seiner Promotion an der University of California – Irvine leitete. Die Arbeit sei nur durch internationale Kooperationen, modernste Rechenmethoden und jahrzehntelange Datensammlung möglich gewesen.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Die jetzt entdeckte Super-Erde kann mit heutigen Teleskopen noch nicht direkt abgebildet werden. Doch kommende 30-Meter-Klasse-Teleskope am Boden sollen in der Lage sein, Atmosphären solcher Planeten spektroskopisch zu analysieren – und damit chemische Signaturen von Leben aufzuspüren.

„Wir können derzeit noch nicht sagen, ob GJ 251c tatsächlich eine Atmosphäre oder gar Leben besitzt“, so Mahadevan abschließend. „Aber dieser Planet ist ein idealer Zielkandidat für die nächste Generation von Beobachtungen. Wir haben hier einen spannenden Fund gemacht – und stehen gleichzeitig erst am Anfang des Verständnisses dieses Systems.“

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Webb-Teleskop findet keine Hinweise für Atmosphäre um nahen, erdartigen Exoplaneten TRAPPIST-1 14. August 2025
Potenziell lebensfreundlicher Planet in habitabler Zone um nahen Stern entdeckt 23. Juli 2025
GJ 12: Erdähnlicher Planet umkreist nahen ruhigen Zwergstern 1. Juli 2025

Recherchequelle: Pen State University, The Astronomical Journal

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwilligen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik • Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop