Anzeige
Anzeige
Anzeige

GJ 12: Erdähnlicher Planet umkreist nahen ruhigen Zwergstern

Chicago (USA) – Ein internationales Astronomieteam hat einen erdähnlichen entdeckt, der den vergleichsweise ruhigen und nur 40 Lichtjahre entfernten Roten Zwergstern „Gliese 12“ (GJ 12) umkreist. Der Exoplanet ist ein vielversprechender Kandidat für die Atmosphärenforschung.

Grafische Darstellung eines Felsplaneten um einen Roten Zwergstern (Illu.).Copyright: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt (Caltech-IPAC)
Grafische Darstellung eines Felsplaneten um einen Roten Zwergstern (Illu.).
Copyright: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt (Caltech-IPAC)

Wie das Team um Madison Brady von der GGG aktuell vorab via ArXiv.org berichtet, gelang die Entdeckung anhand der Daten des NASA-Weltraumteleskops TESS sowie präziser Messungen mit dem MAROON-X-Instrument am Gemini-Observatorium.

Der Planet „GJ 12b“ umkreist den gerade einmal 40 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernten M-Zwerg „GJ 12“ und bietet aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften – Größe, Temperatur und Dichte – spannende Ansatzpunkte für die Erforschung potenziell lebensfreundlicher Welten.

Anzeige

Erdähnlicher Aufbau und moderate Temperaturen

GJ 12 b weist einen Radius von etwa 0,96 Erdradien und eine Masse von rund 0,71 Erdmassen auf. Daraus ergibt sich eine mittlere Dichte, die nahe an jener der Erde liegt – ein Hinweis auf eine überwiegend felsige Zusammensetzung.

Da der Planet seinen Stern am inneren Rand dessen habitabler, also lebensfreundlichen Zone umreist, liegt die durchschnittliche Oberflächentemperatur bei etwa 27 Grad Celsius.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Anzeige

Besonderheit: ein ruhiger Mutterstern

Im Unterschied zu vielen anderen Exoplaneten-Systemen ist der Stern „GJ 12“ ungewöhnlich inaktiv. Für potenzielles Leben auf dem Planeten könnte diese geringe Aktivität  entscheidend sein: Sternenaktivität wie starke Eruptionen kann Atmosphären potenziell zerstören oder die Beobachtung erschweren. Die geringe Aktivität von GJ 12 macht den Planeten daher zu einem idealen Ziel für künftige Atmosphärenanalysen – etwa mit dem James Webb Space Telescope (JWST).

Anzeige

Atmosphäre vorhanden – oder schon verloren?

Ob GJ 12 b eine Atmosphäre besitzt, ist derzeit noch nicht bekannt. Aufgrund seiner relativ geringen Masse könnte eine dichte Atmosphäre bereits ins All entwichen sein. Eine diffuse Hülle aus Gas wäre allerdings besonders gut für spektroskopische Untersuchungen geeignet. Sollte der Planet vulkanisch aktiv sein – möglicherweise durch Gezeitenkräfte des Sterns – könnte ein ständiger Atmosphärennachschub erfolgen. Alternativ könnten wasserreiche Gesteinsanteile oder ein geringerer Eisenkernanteil für die vergleichsweise geringe Dichte verantwortlich sein.

Anzeige

Vergleich mit TRAPPIST-1: Vorteil durch Ruhe

In ihrer Arbeit verglichen die Wissenschaftler den Planeten „GJ 12 b“ auch mit dem bekannten TRAPPIST-1-System, das sieben erdgroße Planeten beherbergt – drei davon in der habitablen Zone. Während TRAPPIST-1 jedoch unter starker Sternenaktivität leidet, die die Atmosphärenforschung erschwert, bietet GJ 12 b einen ruhigeren Rahmen für detaillierte Analysen. Zwar ist bisher kein zweiter Planet im System von GJ 12 b bekannt, doch die Ähnlichkeit zu TRAPPIST-1 macht weitere Funde wahrscheinlich.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Neue Studie identifiziert Exoplaneten Kepler-22b als Top-Kandidaten für außerirdisches Leben 27. Juni 2025
Neue Methode findet Super-Erde in lebensfreundlicher Zone um sonnenähnlichen Stern 4. Juni 2025
GJ 3998 d: Super-Erde in lebensfreundlicher Zone um sonnennahen Stern entdeckt 13. März 2025

Recherchequelle: ArXiv.org

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwilligen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik • Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop