Anzeige
Anzeige
Anzeige

Drei erdgroße Planeten in engem Doppelsternsystem entdeckt

Liége (Belgien) – Die Entdeckung von gleich drei erdgroßen Planeten in einem engen Doppelsternsystem zeigt, dass selbst in den instabilen Gravitationsumgebungen enger Doppelsterne komplexe Planetensysteme entstehen und bestehen können.

Künstlerische Darstellung des Systems „TOI-2267“ (Illu.).Copyright: Mario Sucerquia-University of Grenoble Alpes
Künstlerische Darstellung des Systems „TOI-2267“ (Illu.).
Copyright: Mario Sucerquia-University of Grenoble Alpes

Wie das Team um Sebastián Zúñiga-Fernández, Mitglied der ExoTIC-Forschungsgruppe an der Université Liége aktuell im Fachjournal „Astronomy & Astrophysics“ (DOI: 10.1051/0004-6361/202554419) berichtet, handelt es sich bei dem System um das 190 Lichtjahre entfernte Doppelsternsystem mit der Bezeichnung „TOI-2267“.

Anzeige

Planeten um beide Sterne des Systems

„Unsere Analyse zeigt eine einzigartige Konfiguration: Zwei Planeten umkreisen den ersten Stern, während der dritte den Begleitstern umkreist“, so Zúñiga-Fernández. Damit sei TOI-2267 das erste bekannte Doppelsternsystem, in dem transistierende Planeten um beide Sterne nachgewiesen wurden – also Planeten, die aus irdischer Sicht regelmäßig vor ihren Sternen vorbeiziehen und dabei deren Licht kurzzeitig abschwächen.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Das System selbst besteht aus zwei relativ kühlen roten Zwergsternen, die sich in enger Umlaufbahn umkreisen. Dies galt bislang als weniger geeignetes Umfeld für stabile Planetensysteme. Umso erstaunlicher ist der Fund gleich mehrerer erdgroßer Planeten mit kurzen Umlaufzeiten.

Anzeige

Herausforderung für gängige Modelle der Planetenentstehung

„Unsere Entdeckung bricht mehrere Rekorde“, sagt Francisco J. Pozuelos, Mitautor der Studie und Forscher am Instituto de Astrofísica de Andalucía (IAA-CSIC). „TOI-2267 ist das kompakteste und kälteste bekannte Doppelsternsystem mit Planeten – und das erste, in dem Planeten um beide Sterne nachgewiesen wurden.“

Die Daten stammen ursprünglich vom NASA-Weltraumteleskop TESS, doch zwei der drei Planeten wurden zunächst durch das von den Forschende selbst entwickelte Erkennungsprogramm SHERLOCK identifiziert. Diese frühe Entdeckung ermöglichte es, gezielte Nachbeobachtungen von der Erde aus zu starten.

Für die Bestätigung der Signale waren umfangreiche Messkampagnen notwendig, bei denen mehrere Observatorien beteiligt waren – darunter die von der Universität Lüttich betriebenen SPECULOOS- und TRAPPIST-Teleskope. Diese sind speziell auf die Beobachtung kleiner Exoplaneten um lichtschwache, kühle Sterne ausgelegt und spielten eine zentrale Rolle bei der Verifizierung und Charakterisierung des Systems.

Anzeige

Ein natürliches Labor für Planetendynamik

Die ungewöhnliche Anordnung macht TOI-2267 zu einem wertvollen Testfall für Theorien über Planetenentstehung. „Drei erdgroße Planeten in einem so kompakten Doppelsternsystem zu finden, ist eine einmalige Gelegenheit“, so Zúñiga-Fernández. „Damit können wir die Grenzen bestehender Modelle ausloten und besser verstehen, unter welchen Bedingungen sich Gesteinsplaneten in unserer Galaxie bilden können.“

Auch die Dynamik des Systems ist von besonderem Interesse: Die gravitative Wechselwirkung zwischen zwei Sternen galt bisher als zu störend, um langfristig stabile Bahnen kleiner Planeten zuzulassen. Der nun bestätigte Nachweis zeigt, dass stabile Konfigurationen dennoch möglich sind, möglicherweise sogar häufiger, als bisher angenommen.

Pozuelos betont: „TOI-2267 ist ein natürliches Labor, um zu verstehen, wie Planeten selbst unter extremen Bedingungen entstehen und überleben können.“

Anzeige

Ausblick: Weitere Untersuchungen mit JWST

Die Entdeckung wirft neue Fragen auf – etwa nach der genauen Masse, Dichte und möglichen Atmosphären der Planeten. Künftige Beobachtungen mit dem James Webb Space Telescope (JWST) und kommenden Großteleskopen könnten diese Werte präziser bestimmen und damit Aufschluss über ihre Zusammensetzung und potenzielle Bewohnbarkeit geben.

Über die wissenschaftliche Bedeutung hinaus unterstreicht der Fund die Effektivität kombinierter Beobachtungsstrategien: die Nutzung großer Weltraummissionen wie TESS in Verbindung mit spezialisierten bodengebundenen Teleskopen wie SPECULOOS und TRAPPIST. Diese Kombination ermöglicht es, selbst in komplexen Systemen kleinste Signale zu erkennen – und erweitert die Grenzen der Exoplanetenforschung.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Erstmals Planet in senkrechter Umlaufbahn um ein Sternpaar entdeckt
Tatooine-Planeten: Astronomen finden fünf potenziell lebensfreundliche Doppelsternsysteme 27. April 2021

Recherchequellen: University of Liège, Astronomy & Astrophysics (2025)

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwilligen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik • Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop