Anzeige
Anzeige
Anzeige

Uni Würzburg u. Luftfahrt-Bundesamt kooperieren bei Meldeportal für UFO-Sichtungen durch Piloten

Würzburg (Deutschland) – Das „Interdisziplinäre Forschungszentrum für Extraterrestrik“ an der Universität Würzburg und das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) kooperieren bei der Erforschung ungewöhnlicher Phänomene im Luftraum. Piloten und Pilotinnen können entsprechende Sichtungen künftig bei der Universität melden.

Das Interdisziplinäre Forschngsnetzwerk für Extraterrestrik (IFEX) an der Universität Würzburg kooperiert zukünftig mit dem Luftfahrt-Bundesamt (LBA) um UFO/UAP-Meldungen durch Piloten zu untersuchen.
Das Interdisziplinäre Forschngsnetzwerk für Extraterrestrik (IFEX) an der Universität Würzburg kooperiert zukünftig mit dem Luftfahrt-Bundesamt (LBA) um UFO/UAP-Meldungen durch Piloten zu untersuchen.

– Find an ENGLISH VERSION of this article HERE

Es gibt viele Berichte von Piloten oder Pilotinnen, die während des Flugs unbekannte Flugobjekte oder merkwürdige Leucht- oder Wetterphänomene in der Atmosphäre gesichtet haben. Für derartige Erscheinungen verwendet die Wissenschaft den Oberbegriff Unidentifizierte Anomale Phänomene (UAP) – eine Definition, die weiter greift als der früher übliche Ausdruck UFO (Unidentifiziertes Flugobjekt).

UFOs bzw. UAP sind mittlerweile ein globales Forschungsfeld. Denn trotz zahlreicher glaubwürdiger Sichtungen ist noch vieles über die Natur und Herkunft der Phänomene unbekannt. „Systematische Untersuchungen sind entscheidend, um verlässliche Daten zu sammeln, wissenschaftlich zu analysieren und fundierte Erkenntnisse daraus zu gewinnen“, sagt Hakan Kayal, Professor für Raumfahrttechnik und Leiter des Interdisziplinären Forschungszentrums für Extraterrestrik (IFEX) an der Universität Würzburg.

Anzeige

Sichtungen von UAP und UFOs durch Piloten

Sichtungen unbekannter Flugobjekte begleiten die bemannte Luftfahrt seit ihren Anfängen. Eine der frühesten derartigen Beobachtungen ereignete sich am 31. Januar 1916, als Lieutenant Morgan vom Royal Flying Corps über Rochford (Essex) ein Objekt mit beleuchteten Fenstern in etwa 1500 Metern Höhe sichtete. Beim Versuch, sich zu nähern, versagte sein Motor und als er auf das Objekt schoss, schoss es abrupt nach oben und verschwand außer Sicht.

Der ehem. Lufthansa-Chefpilot und UFO.Zeuge Werner Utter.
Der ehem. Lufthansa-Chefpilot und UFO.Zeuge Werner Utter.

Auch deutsche Piloten berichteten schon früh und bis heute von UFO-Sichtungen. Die wohl bekanntesten stammen vermutlich von Werner Utter (1921–2006). Utter gehörte zu den ersten Piloten der Deutschen Lufthansa, die nach dem Zweiten Weltkrieg eine Lizenz als Flugkapitän erhielten, von 1972 bis 1980 Chefpilot der Lufthansa und von 1972 bis 1985 im Vorstand der Fluggesellschaft für den Flugbetrieb verantwortlich. Bereits im Ruhestand berichtete er dann, von gleich mehreren UFO-Sichtungen während seiner Dienstzeit.

Seine erste UFO-Sichtung hatte Utter schon in den 1950-er Jahren:

„Auf einem Flug von Beirut nach Bagdad, als wir in etwa 3.000 Metern Höhe waren und den Libanon überflogen hatten, sah ich plötzlich am Sternenhimmel eine Lichterscheinung, wie etwa eine Leuchtbombe. Diese Lichterscheinung kam näher und näher, so dass ich ganz aufgeregt die Bordscheinwerfer einschaltete, ich dachte, es käme uns ein anderes Flugzeug entgegen. Und plötzlich stand ein riesiger Feuerball neben dem Cockpit und dem Innenmotor, etwa im Durchmesser von 5 Metern. Es war ein warmes, ein rötliches Licht. Der ganze Feuerball bewegte sich. Ich hatte überhaupt keine Angst davor. Ich war ganz eingenommen von dieser Lichterscheinung. Ich sah zu meinem Copiloten, er nickte, er sah es auch, es war ja taghell im Cockpit. Als ich wieder hinsah, ging diese Lichterscheinung mit einer ungeheuren Geschwindigkeit abrupt in den Himmel – und wir waren wieder unter den Sternen.“

Seine zweite Sichtung, kommentierte Utter mit Tonbandaufnahmen, die er mithilfe eines Diktiergerätes sozusagen live während der Sichtung am 21. November 1978 dokumentiert hatte. Auf einem Flug von Frankfurt nach New York beschrieb der Pilot auf rund 12.000 Metern über Labrador:


Quelle: MUFON-CES

„Es scheint, wir haben eine fliegende Untertasse in Sicht. Ganz hell und sendet Strahlen aus, mal rot, mal weiß, mal violett, wie so `ne Spinne.“ Später erläuterte Utter hinzu, dass der Sichtung ein Funkspruch einer TWA-Maschine vorausging, der ebenfalls von einem Licht, einem möglichen UFO, berichtete, dass eigentlich den Kurs von Utters Maschine kreuzen müsste.

ls Amazon-Partner erhält GreWi bei qualifizierten Verkäufen eine Provision.
Als Amazon-Partner erhält GreWi bei qualifizierten Verkäufen eine Provision.

„Ich kann mir es nicht erklären. Ich kann nur sagen, ich habe es gesehen und ich glaube daran, dass es etwas ist – eben ein unidentified flying object“, so Utter später in der Sat-1-Sendung „Phantastische Phänomene“ (23.10.1992)

Anzeige

IFEX-Meldeportal für UAP-Sichtungen durch Piloten

Das IFEX widmet sich unter anderem der wissenschaftlichen Erforschung von UAP. Um auf diesem Gebiet neues Wissen zu gewinnen, hat das Forschungszentrum vor Kurzem ein eigenes Online-Meldeportal eingerichtet, auf dem Pilotinnen und Piloten ungewöhnliche Beobachtungen melden können.

Mit dem Meldeformular wendet sich das IFEX direkt an Pilotinnen und Piloten:

„Als Pilot sind Sie beruflich darin geschult, den Himmel aufmerksam zu beobachten. Ihre Erfahrung, Fachkenntnis und präzise Wahrnehmung machen Ihre Beobachtungen besonders wertvoll für die Forschung. Durch Ihre Meldung tragen Sie dazu bei, das Phänomen besser zu verstehen und bestehende Datenlücken zu schließen. Wir sind uns bewusst, dass UAP-Sichtungen in der Vergangenheit oft mit Stigmatisierung behaftet waren. Unser Ziel ist es, eine professionelle und wissenschaftlich fundierte Plattform bereitzustellen, die Piloten ermutigt, ihre Beobachtungen ohne Vorbehalte zu teilen. Jede Meldung hilft, das Thema sachlich und datenbasiert zu erforschen und so zu einer objektiveren Betrachtung beizutragen.“

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Anzeige

Pilotensichtungen in den USA

Auch in den USA, wo sich neben zivilen UFO-Forschungsorganisationen wie u.a. die „Scientific Coalition for UAP Studies (SCU)“ oder „Americans for Safe Aerospace“ mittlerweile das „All-domain Anomaly Resolution Office“ (AARO) UFO/UAP-Sichtungen von Regierungs-, Militär und Geheimdienstmitarbeitern für das Pentagon untersucht, werden Pilotensichtungen schon lange nicht mehr belächelt, sondern nicht zuletzt aus Gründen der nationalen und Luftfahrtsicherheit untersucht.

Verschiedene vom US-Verteidigungsministerium mittlerweile freigegebene und als authentisch bestätigte Videos von US-Navy-Piloten zeigen Flugobjekte, deren Eigenschaften denen bekannter Flugzeuge widersprechen und weiterhin als „unidentifiziert“ kategorisert werden.

Eine der bekanntesten Sichtungen von US-Navy-Piloten ereignete sich 2004 vor der Küste Kaliforniens (siehe obiges Video “FLIR1”). Eine der Zeuginnen war damals Lieutenant Commander Alex Dietrich. Ihre Sichtung schilderte sie eindrücklich unter anderem im folgenden Video-Interview mit dem „American Veterans Center“:

 

Anzeige

Luftfahrt-Bundesamt unterstützt UAP-Meldesytsem

Auch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) unterstützt diesen Ansatz und wird dazu auf seiner Webseite unter der Navigation Ereignismeldungen zukünftig einen Link zum Meldeformular des Würzburger IFEX einrichten.

Hakan Kayal kündigt an, dass das IFEX-Team das Meldeformular nach und nach weiter ausbauen wird. Unter anderem soll es in eine Datenbank integriert werden und den Upload von Bildern und Videos ermöglichen.

Direktlink zum IFEX-Meldeformular für Pilotensichtungen
– Direct link to the ENGLISH version of IFEX‘ UAP Reporting Center for Pilots

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Fraunhofer Aviation & Space kooperiert mit IFEX bei UAP-Forschung und SETI an der Universität Würzburg 28. Februar 2025
Niederländischer Untersuchungsrat für Sicherheit richtet UFO-Meldestelle für Piloten ein 23. Oktober 2024
Würzburger Forschende orchestrieren Roboterschwarm und UAP-Kamera zur Erkundung des Mars 10. September 2024
SONATE-2: Kleinstsatellit zur Suche nach außerirdischen Anomalien erfolgreich gestartet 5. März 2024
DGLR-Magazin „Luft- und Raumfahrt“ widmet sich akademischer Erforschung unidentifizierter Phänomene im Luftraum (UAP) 24. Februar 2023

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik • Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop