Galileo Project: Sphärulen vom Ozeanboden sind nicht irdisch-industriellen Ursprungs

Magnetische Eisenkügelchen in der Sammelprobe des 8. Suchgangs der „interstellar Expedition“. Copyright/Quelle: Avi Loeb
Lesezeit: ca. 4 Minuten
Magnetische Eisenkügelchen in der Sammelprobe des 8. Suchgangs der „interstellar Expedition“. Copyright/Quelle: Avi Loeb

Magnetische Eisenkügelchen in der Sammelprobe des 8. Suchgangs der „interstellar Expedition“.
Copyright/Quelle: Avi Loeb

Cambridge (USA) – Schon kurz nach der Bekanntgabe der Entdeckung kugelförmiger Kleinstpartikel am vorherberechneten Absturzort des ersten als solcher erkannten interstellaren Meteors, wurde Kritik an dieser Deutung der Funde laut, die behauptete, es handele sich lediglich um Reste industrieller Kohleasche. Dieser Kritik begegnet der leitender Wissenschaftler und Harvard-Astronom mit weiteren Untersuchungen der Kügelchen.

Zuvor hatten zahlreiche, an der Suche und Analyse der Funde nicht beteiligte Wissenschaftler und Journalisten behauptet, dass die am Ozeanboden gefundenen Sphärulen, nichts anderes seien als (industrielle) Asche. „Diese Behauptung basiert auf nicht expertenbegutachteten Kommentaren, die oberflächlich nur einige Elemente aus den Dutzenden, die wir analysiert haben, betrachteten“, erläuterte Avi Loeb schon zuvor (…GreWi berichtete). „Um wissenschaftlich glaubwürdig zu sein, muss eine solche Behauptung die gemessenen Häufigkeiten aller Elemente reproduzieren und insbesondere den Verlust flüchtiger Elemente nachweisen, wie in unserem Papier dargelegt. Unser Teammitglied, Dr. Jim Lem, Leiter des Fachbereichs Bergbauingenieurwesen an der Universität für Technologie in Papua-Neuguinea, merkte an: ‚Die Region, in der die Expedition durchgeführt wurde, sollte keine Kohlemineralisation haben. Darüber hinaus ist Kohle nicht magnetisch und kann nicht vom magnetischen Schlitten aufgenommen werden, der (in unserer Expedition) verwendet wurde.‘ Tatsächlich haben unsere ‚BeLaU‘-Sphärolithe eine viel höhere Eisenhäufigkeit als Kohleasche. Fall erledigt.“

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER können Sie den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Vergangene Woche haben Loeb und Kollegen, darunter Prof. Stein Jacobsen von der Harvard University und Dr. Roald Tagle von der Bruker Corporation zwei Fachartikel zur Analyse einer Probe aus 850 Kugeln veröffentlicht. Zum einen in den „Research Notes of the AAS“ (DOI: 10.3847/2515-5172/ad2370), zum anderen für die im März stattfindende 55th. Lunar and Planetary Science Conference (LPSC).

Diese Fachartikel beschreibt Prof. Avi Loeb in einem Artikel auf Medium.com wie folgt:

Unser Forschungsteam analysierte eine Probe von 850 Kügelchen vom Ort eines Meteoritensturzes im Jahr 2014 in den Labors von Professor Stein Jacobsen an der Harvard University und Dr. Roald Tagle von der Bruker Corporation in Berlin, Deutschland. Wir fanden heraus, dass 2–12 % unserer Kügelchen eine neue Klasse differenzierter Elementzusammensetzung aufweisen, die wir BeLaU nannten, über die noch nie zuvor für Materialien des Sonnensystems berichtet wurde.

Patricio Gallardo von der University of Chicago schrieb einen Artikel, in dem er darauf hinwies, dass es sich bei diesen BeLaU-Kügelchen um Kohleasche handelt.

Ihm folgten Steve Desch und Alan Jackson von der Arizona State University, die einen Vorabdruck veröffentlichten, und Ethan Siegel, der einen Blogartikel veröffentlichte, in dem er dieselbe Behauptung wiederholte. Alle vier Kritiker hatten keinen Zugang zu den Expeditionsmaterialien, äußerten jedoch eine klare Meinung.

In einer unserer jüngsten Veröffentlichungen haben wir gezeigt, dass ihre Behauptung von „Kohlenasche“ ungültig ist. Wir haben ein Dutzend BeLaU-Kügelchen untersucht und anhand der Häufigkeit von 55 Elementen aus dem Periodensystem gezeigt, dass sie sich deutlich von Kohleflugasche unterscheiden. Ohne begründeten Zweifel schließt dies die Interpretation von Kohleasche aus. Über die elementare Zusammensetzung der BeLaU-Kügelchen wurde in der wissenschaftlichen Literatur nie berichtet und sie unterscheidet sich von bekannten Kügelchen terrestrischen Ursprungs oder bekannten Meteoriten des Sonnensystems, die wir auch in den Hintergrundmaterialien unserer Expedition gefunden haben.

Elektronenmikroskopaufnahme der Sphärule „SPH7“ von der 8. Tauchfahrt. Copyright: Avi Loeb

Elektronenmikroskopaufnahme der Sphärule „SPH7“ von der 8. Tauchfahrt.
Copyright: Avi Loeb

Das BeLaU-Häufigkeitsmuster ähnelt nicht natürlichen Materialien auf der Erde, dem Mond, dem Mars oder den Asteroiden des Sonnensystems. Es weist im Vergleich zur ursprünglichen Zusammensetzung des Sonnensystems eine bis zu tausendfach erhöhte Häufigkeit einiger Elemente auf. Es ist besonders naheliegend, sich vorzustellen, dass er von außerhalb des Sonnensystems stammt, da er in der Nähe des Standorts eines ungewöhnlich schnellen Meteors gefunden wurde, dessen Feuerball am 8. Januar 2014 von Satelliten der US-Regierung entdeckt wurde. Die Geschwindigkeit des Boliden zeigte an, dass er von dort stammte außerhalb des Sonnensystems, weil sie deutlich höher war als die Fluchtgeschwindigkeit aus dem Sonnensystem. Es ist der erste erkannte interstellare Meteor, IM1.

Die differenzierte Zusammensetzung der BeLaU-Kugeln und die beobachtete Geschwindigkeit von IM1 können beide auf natürliche Weise als Ergebnis der Gezeitenstörung von Gesteinsplaneten auf stark exzentrischen Umlaufbahnen um die häufigsten Sterne erklärt werden.

Als ich mit meinem brillanten Postdoktoranden Morgan MacLeod einen Aufsatz schrieb, der diesen Ursprung angab, wurde der Aufsatz sofort von den Gutachtern abgelehnt, die die von den oben genannten Kritikern geäußerten Argumente wiederholten. Das war seltsam, da unsere theoretische Arbeit lediglich einen Prozess in der Natur nahelegte, der interstellare Objekte herstellt.

Die Herausgeber der Fachzeitschrift waren von den Gutachtern so überzeugt, dass sie uns keine Antwort erlaubten. Und so reichten wir den Artikel bei einer noch renommierteren Zeitschrift ein, wo er sofort von einem neuen Gutachter zur Veröffentlichung empfohlen wurde. Ich schrieb an Morgan: „Endlich ein Rezensent ohne versteckte Absichten, der das Vergnügen genießt, Wissenschaft zu betreiben.“

Prof. Dr. Avi Loeb ist Leiter des „Galileo-Projekts“ in Harvard, einer systematischen wissenschaftlichen Suche nach Beweisen für außerirdische technologische Artefakte. Loeb ist Gründungsdirektor von Harvards Black Hole Initiative, Direktor des Institute for Theory and Computation am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics und Vorsitzender des Beirats des Breakthrough Starshot-Projekts. Er ist Autor des Buches „Außerirdisch: Intelligentes Leben jenseits unseres Planeten“.

 

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Prof. Avi Loeb kontert Kritik an extrasolarer Herkunft der vor Papua-Neuiguinea gefundenen Sphärulen 18. November 2023
Avi Loeb: Die IM1-Sphärulen aus dem Pazifischen Ozean haben eine extrasolare Zusammensetzung 29. August 2023
Avi Loeb: Interstellar Expedition zuversichtlich, den Absturzpfad des interstellaren Objekts IM1 gefunden zu haben 26. Juni 2023
Sphärulen: Interstellar Expedition findet Hinweise auf interstellares Objekt 22. Juni 2023
Interstellar Expedition findet Fragmente stoßfesten Stahls am Meeresboden 20. Juni 2023
Avi Loeb: ‚Interstellar Expedition‘ findet ersten ungewöhnliches Objekt am Absturzort des interstellaren Meteors 17. Juni 2023
Expedition auf der Suche nach einem interstellaren Objekt am Meeresboden beginnt 14. Juni 2023
Natürlich oder künstlich? Astronomen weisen zweiten interstellaren Meteor nach 22. September 2022
Liegt vor Papua-Neuguinea ein interstellares Objekt am Meeresgrund? 25. April 2022
Interstellare Herkunft des ersten interstellaren Meteors bestätigt 11. März 2022
Harvard-Astronomen vermuten: Interstellares Objekt traf vor fünf Jahren die Erde 18. April 2019
Sonde könnte ‘Oumuamua 2054 noch abfangen und erforschen 20. Januar 2022

Recherchequelle: Avi Loeb via Medium

© grenzwissenschaft-aktuell.de