Anzeige
Anzeige
Anzeige

Jährliche Mars-Wolke offenbart: Mars-Atmosphäre feuchter als gedacht

Paris (Frankreich) – Jedes Jahr im Mars-Frühling bildet sich über dem Vulkankegel Arsia Mons eine langgezogene dünne Wolke. Während sie zunächst für ein Anzeichen des Wiederwachsens des Vulkans gehalten wurde, ist mittlerweile bekannt, dass sie aus Wassereis besteht. Bisherige Klimamodelle konnten ihr Erscheinen allerdings nicht erklären – bis jetzt. Das Ergebnis wirft ein neues Licht auf die Atmosphäre des Roten Planeten.

Die jährliche wiederentstehende Wassereiswolke über dem Mars-Vulkan Arsia Mons.Copyright: ESA/DLR/FU Berlin/J. Cowart CC BY-SA 3.0 IGO
Die jährliche wiederentstehende Wassereiswolke über dem Mars-Vulkan Arsia Mons.
Copyright: ESA/DLR/FU Berlin/J. Cowart CC BY-SA 3.0 IGO

Auch wenn die Wolke mittlerweile gut verstanden ist, passt sie nicht ins bisherige Bild der Mars-Atmosphäre. Diese enthält weitaus mehr kleine Staubpartikel, die Wasserdampf in der Luft zur Kondensation anregen können als jene der Erde. Selbst Simulationen, die die hohen Staubwerte berücksichtigen, konnten bislang die eigentlichen Merkmale der Arsia-Mons-Wolke nachbilden und erklären.

Schon seit Jahren untersucht Jorge Hernández-Bernal, früher von der Universidad del País Vasco, heute an der Pariser Sorbonne, die rätselhafte Mars-Wolke. Hierfür versuchen die Forscher die Eigenschaften der Wolke zu reproduzieren können. Das gelang bislang jedoch nur, wenn die simulierte Mars-Luft große Mengen an Wasserdampf enthält.

Wie der Forscher auf dem Europlanet Science Congress (EPSC) in Helsinki berichtete, galt die hierzu notwendige Feuchtigkeit bislang wegen der hohen Staubwerte in der Mars-Atmosphäre als unmöglich. Schließlich würde diese doch einen staubfreien Mechanismus, der als homogene Nukleation bezeichnet wird, erfordern. Derart hohe Wasserdampfkonzentrationen galten jedoch als unmöglich.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Erst als Hernández-Bernal, Kolleginnen und Kollegen die Simulationen der Atmosphäre um Arsia Mons mit deutlich höheren Feuchtigkeitswerten durchspielten, zeigte die daraus resultierende Wolke eine auffallende Ähnlichkeit mit der echten Wolke, die sich von Arsia Mons langschweifig ausbreitet.

„Homogene Nukleation erfordert im Fall des Mars einen viel höheren Wasser-Sättigungsgrad. Deshalb dachten wir ursprünglich, dass dies auf dem Mars nicht möglich oder sehr unwahrscheinlich sei“, berichtete der „New Scientist“. „Aber im letzten Jahrzehnt haben wir gelernt, dass es auf dem Mars tatsächlich eine solche Übersättigung der Atmosphäre gibt“

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Sonde detektiert Frost auf Vulkanen am Mars-Äquator 12. Juni 2024
„Mars Express“ lüftet Geheimnisse der rätselhaften Mars-Wolke 11. März 2021
Nachgefragt: Wolkenfahne über Marsvulkan immer noch „aktiv“ 9. November 2018
Kein Vulkanausbruch: Wolkenfahne auf dem Mars besteht aus Wassereis 26. Oktober 2018
Mars-Webcam VMC zeigt rätselhafte Wolkenfahne über Mars-Vulkan 22. Oktober 2018

Recherchequelle: EPSC, New Scientist

© grenzwissenchaft-aktuell.de

 

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tägliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwilligen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik • Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop