Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mögliche geschützte Lebensräume: Von Wasser geformte Höhlen auf dem Mars entdeckt

Shenzhen (China) – Wissenschaftler haben auf dem Mars erstmals Hinweise auf Höhlen entdeckt, die offenbar nicht durch vulkanische, sondern durch Wassererosion entstanden sind. Diese könnten einst Lebensräume für Mikroorganismen gewesen sein und gelten nun als vielversprechende Ziele für zukünftige Missionen auf der Suche nach Lebensspuren auf dem Mars.

Grafische Darstellung möglicher Karsthöhlen in der Marsregion Hebrus Valles (Illu.)Copyright/Quelle: NASA, Ding et al., The Astrophysical Journal Letters 2025
Grafische Darstellung möglicher Karsthöhlen in der Marsregion Hebrus Valles (Illu.)
Copyright/Quelle: NASA, Ding et al., The Astrophysical Journal Letters 2025

Wie das internationale Forschungsteam unter Leitung von Chenyu Ding von der chinesischen Shenzhen University im „The Astrophysical Journal Letters“ (DOI: 10.3847/2041-8213/ae0f1c) berichten, handelt es sich dabei um acht sogenannte „Skylights“ – Einsturzöffnungen, die zu unterirdischen Hohlräumen führen.

Anzeige

Hinweise auf von Wasser geformte Höhlen

Bisher galten alle bekannten derartigen „Dachfenster“ als Lavaröhren, also Tunnel, die durch erstarrte Magmaströme entstanden sind. Das Team um Chenyu Ding beschreibt nun jedoch erstmals Strukturen, die auf eine völlig andere Entstehung hinweisen: Karsthöhlen, die durch das Auflösen wasserlöslicher Gesteine wie Kalk- oder Sulfatgestein entstehen. Dabei handelt es sich um einen Prozess, der auf der Erde weit verbreitet ist und etwa das berühmte Höhlensystem in der Fränkischen Schweiz oder Tropfsteinhöhlen in den USA hervorgebracht hat.

Die Forscher fanden die acht runden, bis zu mehreren Dutzend Metern tiefen Gruben in der Marsregion Hebrus Valles. Frühere Marsmissionen hatten diese Vertiefungen bereits kartiert, ohne ihre geologische Natur zu bestimmen. Ihre Form, kreisrund und ohne die typischen Auswurfspuren von Meteoriteneinschlägen, deutet laut den Autorinnen und Autoren klar auf Einsturzöffnungen hin, die durch unterirdische Hohlräume verursacht wurden.

Die acht Skylights in der Marsregion Hebrus Valles auf Aufnahmen des Mars Global Surveyor“-Sonde.Quelle: NASA, Ding et al., The Astrophysical Journal Letters 2025
Die acht Skylights in der Marsregion Hebrus Valles auf Aufnahmen des Mars Global Surveyor“-Sonde.
Quelle: NASA, Ding et al., The Astrophysical Journal Letters 2025

Zur Überprüfung ihrer Hypothese nutzte das Team Spektraldaten des „Thermal Emission Spectrometer“ (TES) an Bord der NASA-Sonde „Mars Global Surveyor“. Die Analyse zeigte, dass das umliegende Gestein reich an Carbonaten und Sulfaten ist und damit genau jener Minerale, die sich leicht in Wasser lösen.

Zusätzlich werteten die Forscher hochauflösende Bilddaten aus und erstellten 3D-Modelle der Strukturen. Diese bestätigten, dass die Geometrie der Vertiefungen besser mit wasserbedingten Einbrüchen als mit vulkanischen oder tektonischen Prozessen übereinstimmt. Damit handelt es sich laut Studie um die ersten nachgewiesenen karstartigen Höhlenstrukturen auf dem Mars.

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Anzeige

Lebensfreundliche Bedingungen im Untergrund

Die Entdeckung ist nicht zuletzt aus Sicht der Astrobiologie bedeutsam: Sollten sich die Höhlen tatsächlich durch Wasser gebildet haben, dann könnten sie einst lebensfreundliche Bedingungen geboten haben. Unter der Oberfläche wären potenzielle Mikroorganismen vor der intensiven Strahlung, extremen Temperaturschwankungen und Staubstürmen geschützt gewesen – Faktoren, die die Marsoberfläche heute weitgehend lebensfeindlich machen.

Auch wenn dort kein heutiges Leben mehr existiert, könnten die Höhlen Spuren früherer biologischer Aktivität enthalten, etwa organische Ablagerungen oder chemische Rückstände, die auf einstiges Wasser hinweisen.

Anzeige

Bedeutung für künftige Marsmissionen

Das Forschungsteam schlägt vor, die acht möglichen Karsthöhlen als vorrangige Ziele für künftige Missionen auszuwählen. Roboter oder Astronauten könnten dort gezielt nach Anzeichen von Leben suchen oder die natürlichen Hohlräume als Schutzräume gegen Strahlung und Temperaturschwankungen nutzen.

„Diese Strukturen könnten nicht nur Schlüssel-Orte für die Suche nach vergangenem Leben sein, sondern auch praktische Stützpunkte für künftige bemannte Missionen“, so die Autoren.

Die Entdeckung liefert zudem neue Hinweise auf die hydrologische Vergangenheit des Mars: Wenn Wasser in der Lage war, große Mengen Gestein chemisch zu zersetzen, muss es über längere Zeiträume in flüssiger Form vorhanden gewesen sein – ein weiterer Beleg dafür, dass der Mars einst deutlich feuchter und lebensfreundlicher war als heute.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Auch Spuren von einfachem Mars-Leben könnten sich im Eis erhalten haben 16. Oktober 2025
NASA verkündet: Rover findet bislang beste Belege für einstiges Leben auf dem Mars 10. September 2025
Kosmische Strahlung könnte Leben unter der Oberfläche des Mars und anderer Planeten ermöglichen 30. Juli 2025

Recherchequelle: The Astrophysical Journal Letters

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tägliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwilligen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik • Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop