Anzeige
Anzeige
Anzeige

AURA/UPWARD: Neue Fördersysteme für UFO/UAP-Forschungsprojekte

Los Angeles (USA) – Seit Jahrzehnten ist die Erforschung von unidentifizierten Flugobjekten und anomalen Phänomenen (UFOs/UAP) zwar von oft zunächst hochmotivierter Neugier geprägt, doch fehlte es vielen dieser Ansätze und Projekte an der nötigen Struktur, um diese Neugier in nachhaltige Erkenntnisse zu überführen. Projekte wurden mit Leidenschaft gestartet, aber ohne Kontinuität. Daten wurden gesammelt, aber nicht miteinander verknüpft. Und ernsthafte Forscher arbeiteten oft isoliert – ohne Standards, ohne Anleitung, ohne langfristige Unterstützung. Mit neuen wissenschaftlichen Werkzeugen will die noch junge „Society for UAP Studies“ (SUAPS) dazu beitragen, diese Situation zu ändern.

Das Logo der AURA/UPWARD-Forschungssysteme.Copyright: www.societyforuapstudies.org/
Das Logo der AURA/UPWARD-Forschungssysteme.
Copyright: www.societyforuapstudies.org/

„Dieses Fehlen von Struktur begrenzte nicht nur das, was entdeckt werden konnte. Es schränkte auch ein, wer das Feld überhaupt ernst nahm“, erläutert Dr. Mike Cifone, Direktor der SUAPS das neue System. „Deshalb haben wir AURA entwickelt – eine Forschungsarchitektur, die genau das ändern soll, Schritt für Schritt.“

Das Kürzel „AURA“ steht für „Accelerated UAP Research & Analysis“ (Beschleunigte UAP-Forschung und Analyse). Dabei handelt es sich um ein rigoroses, siebenstufiges Modell, das die Vorlage dazu liefert, wie Projekte eingereicht, bewertet, unterstützt und umgesetzt werden können. „AURA übernimmt Werkzeuge aus der Raumfahrtforschung und passt sie auf die Untersuchung von Anomalien an. Damit bietet es Forscherinnen und Forschern einen klaren, glaubwürdigen Weg von der Idee bis zur Umsetzung. Ob spekulativ oder anwendungsbezogen, ob Einzelprojekt oder Kooperation: AURA schafft das Gerüst, auf dem Forschung wachsen, Erfolg haben und integriert werden kann“, so Cifone weiter.

Sieben Phasen vom Konzept zum Studienergebnis

Phase 0: Concept Development (Konzeoptentwicklung)
Phase 1: Feasibility & Scoping (Machbarkeit & Projektumfang)
Phase 2: Detailed Design & Funding Alignment (Detaillierte Ausarbeitung & Finanzierungsausrichtung)
Phase 3: Pre-Execution Logistics (Logistik vor der Umsetzung)
Phase 4: Research Execution (Forschungsdurchführung)
Phase 5: Analysis & Communication (Analyse & Kommunikation)
Phase 6: Closeout & Integration (Abschluss & Integration)

Ist ein solches Projekt dann abgeschlossen, kann es mit „UPWARD“ weiter gehen. „Das ‚Unified Program for Weaving Anomaly Research & Discovery‘ ist das neue Synthese-Werkzeug und verknüpft Forschungsergebnisse und verwandelt Erkenntnisse in geteiltes Wissen für Wissenschaftler, Forscher und die interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen.“

Cifone führt dazu weiter aus: „Doch es geschieht noch eine weitere Veränderung. Unterstützer dieser Forschungsprojekte können selbst Teil davon werden:
„Wir warten nicht darauf, dass Regierungen, private Unternehmen oder Großspender die Zukunft der UAP-Forschung finanzieren. Wir bauen ein öffentlich getragenes Portfolio auf: Projekte, die durch AURA geprüft, von monatlichen Unterstützern getragen und mit voller Transparenz gestartet werden können. Menschen, denen ein Thema am Herzen liegt können mitentscheiden, was erforscht wird und wie die Ergebnisse geteilt werden.“

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Schon in den kommenden Monaten sollen die ersten Projekte präsentiert werden, die nach diesem neuen Modell ausgewählt wurden. „Diese Projekte sind dann bereits gründlich geprüft, auf Wirkung ausgelegt und bereit für den Start. Was diese Projekte dann noch brauchen, ist keine Bürokratie, sondern eine Gemeinschaft, die glaubwürdige, unabhängige Forschung unterstützt.“

Hierzu können Interessierte über die SUAPS-Mitgliedschaft zu direkten Förderern dieser Forschungsprojekte werden: „Schon für einige Euro pro Monat kann man dabei helfen, ein neues Kapitel in der UAP-Forschung aufzuschlagen.“

– Alle weiteren Informationen zu AURA/UPWARD finden Sie HIER

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
Limina – The Journal of UAP Studies: 2. Ausgabe des wissenschaftlichen Fachjournals für UFO-Forschung erschienen 13. März 2025
Bibliografische Datenbank zu akademischer UFO/UAP-Forschungsliteratur veröffentlicht 19. Juni 2024
3.-5. Februar: Gründungssymposium des akademischen Fachjournals für UAP-Forschung „Limina“ 10. Januar 2023

Recherchequelle: SUAPS

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwiliigen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik • Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop