Anzeige
Anzeige
Anzeige

Peñico: Archäologen enthüllen 3.800 Jahre alte Stadt in Peru

Lima (Peru) – Nach acht Jahren Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten wurde die mehr als 3.500 Jahre alte archäologische Städte Peñico der Öffentlichkeit präsentiert und zugänglich gemacht. Das urbane Zentrum in der Provinz Huaura, Region Lima verband einst die Stätten des peruanischen Hochlandes mit der Küste.

Peñico aus der Luft.Copyright: Ministerio de Cultura Peru
Peñico aus der Luft.
Copyright: Ministerio de Cultura Peru

Wie das peruanischen Kulturministerium auf einer Pressekonferenz erläuterte kann Peñico als „Stadt der sozialen Integration“ der Bevölkerungen des Tals des Super-Flusses in der Zeit von 1800–1500 v. Chr. bezeichnet werden. „Dieses urbane Zentrum entwickelte sich in der kulturellen Tradition von Caral. Aufgrund seiner strategischen Lage verband es Siedlungen an der Küste und im Hochland von Supe und Huaura sowie solche im andino-amazonischen Hochlandgebiet der Region.“

Für den peruanischen Tourismusm reiht sich Peñico damit in die archäologischen Stätten wie die Heilige Stadt von Caral, die Fischerstadt Áspero und die agro-fischereiwirtschaftlich geprägte Stadt Vichama ein.

Anzeige

Ein strategisches urbanes Zentrum

Gegründet um 1800 v. Chr., wurde Peñico auf 600 Metern über dem Meeresspiegel erbaut. Es befindet sich auf einer geologischen Terrasse parallel zum Fluss Supe, auf einem großen Schwemmkegel, umgeben von bis zu tausend Meter hohen Hügeln. Die Erbauer – Erben der caralinischen Tradition – wählten diese strategische Lage offenbar aus mehreren Gründen: zur Betonung der Monumentalität ihrer Bauten, als Schutz vor Überschwemmungen und Erdrutschen und zur Förderung von Interaktion und Austausch.

Laut der Hypothese der peruanischen Archäologen und Archäologinnen um Dr. Ruth Shady nahmen die Bewohner nach dem Bedeutungsverlust der ersten und ältesten Hauptstädte im Supe-Tal, wie etwa der Heiligen Stadt Caral, weiterhin aktiv an den sozialen und wirtschaftlichen Austauschnetzwerken teil, die schon in früheren Zeiten gefestigt worden waren. „Es ist möglich, dass das in Peñico erreichte Prestige im Tal, zusammen mit seiner Rolle als Knotenpunkt im Austauschsystem, mit dem Abbau und Umlauf von Hämatit in Verbindung stand. Dieses Mineral, das zur Herstellung eines roten Farbpigments verwendet wurde, hatte innerhalb der andinen Kosmologie eine hohe symbolische Bedeutung.“

www.grenzwissenschaft-aktuell.de
+ HIER den täglichen kostenlosen GreWi-Newsletter bestellen +

Anzeige

Der Zeremoniensaal der Pututus

Bislang wurden in Peñico 18 Bauten identifiziert, darunter größere und kleinere öffentliche Gebäude sowie Wohnkomplexe. Besonders sticht das architektonische Element „B2“ hervor: In diesem Gebäude sind beeindruckende Reliefdarstellungen von Pututus zu sehen – Musikinstrumenten, die an den Wänden eines quadratischen Saals dargestellt sind. „Der Pututu, eine aus einer Schneckenschale gefertigte Trompete mit weithin hörbarem Klang, hatte in den andinen Gesellschaften zentrale Funktionen: zur Einberufung von Versammlungen, zur Ankündigung wichtiger Ereignisse und als Symbol sozialen Ranges. Er wurde auch als wichtige rituelle Opfergabe an die Gottheiten betrachtet – als Dank für erbetene und empfangene Wohltaten.“

Das Hauptgebäude in Peñico.Copyright: Ministerio de Cultura Peru
Das Hauptgebäude in Peñico.
Copyright: Ministerio de Cultura Peru

Den bisherigen Untersuchungen zufolge dürfte dieses Gebäude das bedeutendste in der urbanen Geschichte von Peñico gewesen sein. Aus seiner Lage, Monumentalität und architektonischen Gestaltung lässt sich ableiten, dass hier die wichtigsten administrativen und ideologischen Aktivitäten des Zentrums stattfanden.

In diesem großen öffentlichen Gebäude wurden bedeutende Funde gemacht, darunter Skulpturen aus ungebranntem Ton, die anthropomorphe Figuren, Tierdarstellungen und zeremonielle Objekte zeigen. Außerdem fanden sich Halsketten mit Perlen aus verschiedensten Materialien, darunter Spondylus, Argopecten purpuratus, Felicioliva peruviana, Rhodochrosit, Chrysokoll, Tierknochen und Ton. Ergänzt werden diese bedeutenden Funde durch zahlreiche lithische Artefakte wie Mahlsteine, Schlagsteine, Brecher, Ambosse und Reibsteine.

WEITERE MELDUNGEN ZUM THEMA
xxx

Recherchequelle: Ministerio de Cultura Peru

© grenzwissenschaft-aktuell.de

Anzeige
Artikeln teilen
Andreas Müller
Fachjournalist Anomalistik | Autor | Publizist
Unterstützen Sie die tagliche journalistische Arbeit an GreWi

Wenn Sie GreWi unterstützen möchten, so können Sie dies am besten mit einem freiwilligen GreWi-Unterstützer-Abo tun – und erhalten dafür auch noch themenbezogenen Gegenleistungen und nehmen an allen unseren Buch- und Filmverlosungen teil.

Bücher von GreWi-Hrsg. Andreas Müller

Andreas Müller

Fachjournalist Anomalistik • Sachbuchautor • Publizist

Mehr auf Wikipedia

Deutschlands UFO-Akten: Über den politischen Umgang mit dem UFO-Phänomen in Deutschland …

Deutschlands historische UFO-Akten: Schilderungen unidentifizierter Flugobjekte und Phänomene in…

Kornkreise. Geometrie, Phänomene, Forschung

Phänomen Kornkreise: Forschung zwischen Volksüberlieferung, Grenz- und Naturwissenschaft

Hol Dir Deine
GreWi-App!
app-store play.google.com
..zeig, dass Du
ein GreWi bist!
Shop